Inhalt
Nachrichten aus dem Rathaus
Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht die tägliche Arbeit der Stadtverwaltung transparent. Ganz gleich ob Bürgerversammlung, Straßenbaustelle oder Kabarett-Programm – über den Presse- und Medienservice aus dem Rathaus erfahren Sie alles Wissenswerte.
In Nachrichten suchen
Mit nachfolgendem Filter können Sie Gesamtliste der Nachrichten auf dieser Seite nach Jahr oder mit einem freien Suchbegriff einschränken. Wenn Sie den Filter zurücksetzen möchten, müssen Sie diesen wieder auf "alle Jahre" setzen und Ihren Suchbegriff entfernen. Klicken Sie dann wieder auf den Button "Filter anwenden" und Sie sehen wieder alle Nachrichten.
- Verlegung von Strom- und Wasserleitungen: Schützenstraße in Langst-Kierst ab sofort für ein Jahr gesperrt
-
Die Schützenstraße in Langst-Kierst ist ab dem 25. September für ein Jahr gesperrt. Foto: iStock
-
Die Schützenstraße im Stadtteil Langst-Kierst ist von Montag, 25. September, für voraussichtlich ein Jahr wegen Bauarbeiten abschnittsweise zum Teil voll gesperrt. Zwischen Langster Straße und Ilvericher Straße werden durch die Stadtwerke Meerbusch neue Wasser- und Stromleitungen verlegt.
- NRW-Verwaltungsspitzen schlagen Alarm: Kommunale Selbstverwaltung der Städte und Gemeinden ist in Gefahr
-
Sieht die Kommunen in NRW an der Belastungsgrenze: Meerbuschs Bürgermeister Christian Bommers. Foto: Stadt Meerbusch
-
In einem eindringlichen Brandbrief zur finanziellen Notlage der Städte und Gemeinden haben sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 396 Mitgliedskommunen des Städte- und Gemeindebundes NRW an Ministerpräsident Hendrik Wüst gewandt. Auch Meerbuschs Bürgermeister Christian Bommers hat die Eingabe unterzeichnet. „Wir sind an einem kritischen Punkt angekommen, die Belastungsgrenze ist erreicht, vielerorts gar überschritten“, so Bommers.
- Erfolgreicher Abschluss des Kommunalpolitischen Praktikums 2023 der VHS Meerbusch
-
Bürgermeister Christian Bommers im regen Austausch mit den an Lokalpolitik interessierten Jugendlichen. Foto: Stadt Meerbusch
-
Das fünfte von der VHS Meerbusch organisierte Kommunalpolitische Praktikum 2023 ist jetzt erfolgreich zu Ende gegangen. Kern des Praktikums: Kommunalpolitik verstehen lernen und die politischen Akteure kennen lernen. Erstmals war in das Programm ein Austausch mit Bürgermeister Christian Bommers integriert. Das Praktikum wird über den Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.
- Wettbewerbsarbeiten zur Baulandentwicklung Kalverdonk im Erwin-Heerich-Haus zu sehen
-
Im Erwin-Heerich-Haus sind die Wettbewerbsarbeiten zur Baulandentwicklung Kalverdonk ausgestellt. Foto: Stadt Meerbusch
-
Die Wettbewerbsarbeiten zur Baulandentwicklung Kalverdonk sind ab sofort im Eingangsbereich des Erwin-Heerich-Hauses zu sehen. Noch bis zum 13. Oktober können die Arbeiten in dem Verwaltungsgebäude am Neusser Feldweg 4 in Meerbusch-Osterath, in der Zeit von montags bis donnerstags zwischen 8 bis 16 Uhr sowie freitags zwischen 8 bis 14 Uhr, besichtigt werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
- „Zum Ersten, zum Zweiten und zum …“: Nächste Fundsachenversteigerung am 19. September
-
Hans-Peter Schönefeld vom Ordnungsamt (links) und Jerome Berg vom Bürgerbüro versteigern am 19. September wieder Fahrräder und sonstige Fundsachen.
-
Schnäppchenjäger aufgepasst: Am Dienstag, 19. September, 14 Uhr, steht die nächste Fundsachenversteigerung der Stadt Meerbusch an. „Erfahrungsgemäß haben wir immer viele Fahrräder im Angebot, die irgendwo im Stadtgebiet liegengeblieben und dann den Weg zu uns ins Fundbüro gefunden haben“, so Jerome Berg vom Bürgerbüro. Versteigert wird alles, was nach sechs Monaten Aufbewahrungszeit im Fundbüro weder vom Besitzer, noch vom Finder abgeholt wurde.
- „Scooter und Bike Contest“ am 16. September
-
Am 16. September findet ein „Scooter und Bike Contest“ auf dem städtischen Bike- und Skatepark in Strümp statt. Foto: Stadt Meerbusch
-
Am Samstag, 16. September, findet ab 11 Uhr ein „Scooter und Bike Contest“ auf dem städtischen Bike- und Skatepark in Strümp statt. Der Wettbewerb wird von der mobilen Jugendarbeit der Stadt organisiert. Unter anderem gibt es einen Parcours für die ganz kleinen ab vier Jahren. Die Älteren können auf Bikes im Zeitfahren auf den Pumptracks ihr Können zeigen. Neben dem Contest gibt es viele tolle Preise, Fingerfood, Musik und alkoholfreie Cocktails.
- Workshop in den Herbstferien: Jugendliche bauen Roboter für die Stadtbibliothek der Zukunft
-
Ein Workshop der Stadtbibliothek führt Jugendliche von 12 bis 16 Jahren in den Herbstferien in die Welt der Robotik ein. Symbolfoto: i-stock
-
In den Herbstferien bietet die Stadtbibliothek am Dr.-Franz-Schütz-Platz in Meerbusch-Büderich einen Robotik-Workshop für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren an. Der Workshop läuft von Mittwoch, 4., bis einschließlich Samstag, 7. Oktober. Mit dem System „LEGO Education SPIKE Prime“ bauen und programmieren die Jugendlichen von Mittwoch bis Freitag jeweils von 10 Uhr bis 15 Uhr Roboter für die Bibliothek der Zukunft. Sie lernen dabei Grundelemente der Programmierung kennen und entwickeln Codes, um mit dem Roboter Aufgaben zu erledigen, die in einer Bibliothek anfallen.
- Technik testen und für Notfälle sensibilisieren: Bundesweiter Warntag am 14. September
-
So sehen die modernen Hochleistungssirenen aus, die die Menschen in Meerbusch vor Unwettern, Großbränden oder Chemieunfällen warnen. Foto: Stadt Meerbusch
-
Am Donnerstag, 14. September, findet wieder ein bundesweiter Warntag statt. Pünktlich um 11 Uhr wird dann auch in Meerbusch über verschiedene Warnmittel ein Probealarm ausgelöst. Neben den 25 Sirenen im Stadtgebiet wird die Bevölkerung über die Warn-App des Bundes „NINA“ per Push-Benachrichtigung informiert. Im Radio erfolgen entsprechende Durchsagen. Die Probewarnung wird von der nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe durchgeführt. Eingebunden werden alle Warnmittel, die am „Modularen Warnsystem“ (MoWaS) angeschlossen sind, wie beispielsweise Rundfunksender oder App-Server.
- Farbenfrohe Insekten hübschen den ehemaligen Bunker am Osterather Rathauspark auf
-
Bunte Raupen statt grauer Tristesse – Kinder und Jugendliche haben den Bunker am Osterather Rathauspark aufgehübscht. Foto: Stadt Meerbusch
-
Bunte Raupen und Schmetterlinge zieren nun den ehemaligen Bunker im Rathauspark in Osterath. Kinder und Jugendliche haben die Außenhülle im Rahmen eines Projektes gemeinsam mit der Künstlerin Christiane Bethke von „ArtStation on Tour“ gestaltet.
- Ausstellung zur 200-jährigen Geschichte der Teloy-Mühle bis Dezember in städtischen Einrichtungen zu sehen (mit Video)
-
Noch bis Mitte Dezember ist die Ausstellung des Stadtarchivs zur Geschichte der Teloy-Mühle in verschiedenen städtischen Einrichtungen zu sehen. Foto: Stadt Meerbusch
-
Noch bis Dienstag, 12. September, ist in der Lanker Teloy-Mühle eine Ausstellung zur 200-jährigen Geschichte der einstigen „Frucht-Windmahlmühle“ zu sehen. Das Meerbuscher Stadtarchiv hat aus seinem umfangreichen Fundus Bildtafeln - beispielsweise vom jahrzehntelangen desolaten Zustand der Mühle sowie der Sanierung in den 1980er Jahren - zusammengetragen. Veranstaltungsplakate von Ausstellungen, Musikabenden, Preisverleihungen oder Lesungen zeugen zudem von der seit nunmehr über 40-jährigen Nutzung als Kultur-Location.
- Gorgs, Michael
-
Tel.: 02132 - 916 482
E-Mail: michael.gorgs@meerbusch.de - Burkhardt, David
-
Tel.: 02132 916 414
E-Mail: david.burkhardt@meerbusch.de