Inhalt
Nachrichten aus dem Rathaus
Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht die tägliche Arbeit der Stadtverwaltung transparent. Ganz gleich ob Bürgerversammlung, Straßenbaustelle oder Kabarett-Programm – über den Presse- und Medienservice aus dem Rathaus erfahren Sie alles Wissenswerte.
In Nachrichten suchen
Mit nachfolgendem Filter können Sie Gesamtliste der Nachrichten auf dieser Seite nach Jahr oder mit einem freien Suchbegriff einschränken. Wenn Sie den Filter zurücksetzen möchten, müssen Sie diesen wieder auf "alle Jahre" setzen und Ihren Suchbegriff entfernen. Klicken Sie dann wieder auf den Button "Filter anwenden" und Sie sehen wieder alle Nachrichten.
- Öffnung der Stadtverwaltung an den anstehenden Brückentagen
-
Wie hat die Stadtverwaltung an den anstehenden Feier- und Brückentagen geöffnet? Foto: iStock
-
Die Dienststellen der Meerbuscher Stadtverwaltung bleiben am Freitag nach Christi Himmelfahrt, also am 27. Mai, geschlossen. Die Städtischen Angestellten nutzen den Brückentag, um angefallene Überstunden abzubauen. Geöffnet haben hingegen die Stadtbibliothek in Büderich sowie das Meerbad an der Friedenstraße, das auch am Feiertag selbst von 8 bis 16 Uhr geöffnet hat. Die Bürgerbüros haben in der Zeit vom 26. bis einschließlich 29. Mai geschlossen.
- Stadtarchiv nach Umzug noch im provisorischen Betrieb
-
Stadtarchivar Michael Regenbrecht und sein Team sind inzwischen an den Neusser Feldweg in den neuen Archivbau am Erwin-Heerich-Haus umgezogen. Foto: Stadt Meerbusch
-
Das Stadtarchiv hat seinen aufwendigen Umzug von der Karl-Borromäus-Straße in Büderich ins neue Gebäude am Neusser Feldweg in Osterath-Bovert bewältigt. Da im Neubau noch wichtige technische und handwerkliche Arbeiten erledigt werden und auch Archivbestände eingeräumt werden müssen, kann das Team um Stadtarchivar Michael Regenbrecht seinen Servicebetrieb allerdings noch nicht in vollem Umfang wieder aufnehmen. Interessenten, die Wünsche oder Anfragen ans Archiv richten möchten, werden gebeten, eine E-Mail an archiv@meerbusch.de zu senden. Von dort gibt es dann im Rahmen der Möglichkeiten schnellstmöglich Antwort.
- Meerbuscher Mobilitätskonzept: Weitere Stadtteilspaziergänge am 1. Juni in Lank-Latum und Bösinghoven
-
Zur Entwicklung des Mobilitätskonzeptes der Stadt Meerbusch, lädt die Verwaltung am 1. Juni zu Stadtteilspaziergängen in Lank-Latum und Bösinghoven. Foto: iStock Francesco Rizzuto
-
Nach den ersten Stadtteilspaziergängen im Rahmen der Erstellung des Meerbuscher Mobilitätskonzeptes im April in Strümp und den Rheingemeinden, geht es am 1. Juni in Lank-Latum und Bösinghoven weiter. Wichtig für die Erarbeitung und spätere Umsetzung des Konzeptes wird es sein, unterschiedliche Sichtweisen zu berücksichtigen und miteinander in Einklang zu bringen.
- Fundsachenversteigerung der Stadt Meerbusch am 24. Mai
-
Eine Garage voll mit Fahrrädern. Am Dienstag, 24. Mai, hat Holger Reith die Drahtesel in der Fundsachenversteigerung der Stadt unter dem Hammer. Archiv-Foto: Stadt Meerbusch
-
Schnäppchenjäger können jetzt wieder zuschlagen. Die Stadt Meerbusch veranstaltet nämlich am Dienstag, 24. Mai, die nächste Fundsachenversteigerung. „Erfahrungsgemäß haben wir immer viele Fahrräder im Angebot, die irgendwo im Stadtgebiet liegengeblieben und dann den Weg zu uns ins Fundbüro gefunden haben“, so Holger Reith, Abteilungsleiter Bürgerbüro der Stadt Meerbusch.
- Stadt kürt wieder Meerbuschs Vorgärten des Jahres: Bunte, naturnahe Vielfalt statt schottergrauer Steinwüsten
-
Einheimische Blühstauden locken auch farbenprächtige Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge (links) oder den Kaisermantel in den Vorgarten. Foto: Stadt Meerbusch
-
Auch in Meerbusch gibt es immer mehr "Schottergärten“. Fatal ist: Die versiegelten Flächen sind ökologisch wertlos, biologisch tot und mikroklimatisch bedenklich. Durch das Fehlen von Pflanzen wird weder Sauerstoff produziert, noch Feinstaub gebunden. Bei Sonneneinstrahlung heizen sich die "Steinwüsten" auf und strahlen die Hitze in die Umgebung ab. Und: Entgegen landläufiger Auffassung sind Schottergärten nicht pflegeleicht: Zwischen den Steinen setzen sich Samen fest, Unkraut sprießt, totes Laub und Dreck sammelt sich. Aber es geht auch anders.
- „Wir sind Feuer und Flamme!“ – Nierster Kita „Mullewapp" feiert am 21. Mai 35-jähriges Bestehen
-
Die Landwirtschaft spielt im pädagogischen Konzept der städtischen Kita "Mullewapp" traditionsgemäß eine große Rolle. Am 21. Mai feiert die Einrichtung 35-jähriges Bestehen. Foto: Stadt Meerbusch
-
„Wir sind Feuer und Flamme!“ heißt das Motto des bunten Geburtstagsfestes, das die Städtische Kita „Mullewapp“ am Samstag, 21. Mai, 14.30 bis 18 Uhr, zu ihrem 35-jährigen Bestehen auf dem Nierster Dorfplatz an der Stratumer Straße feiert. Das Thema spiegelt sich natürlich auch in den Angeboten des Tages wieder: Die kleinen Festgäste können Feuerbohnen pflanzen, mit der Feuerwehr Flammen löschen oder einem Schmied bei der schweißtreibenden Arbeit mit Hammer und Amboss zusehen.
- Landtagswahl 2022 – So hat Meerbusch abgestimmt
-
So hat Meerbusch gewählt: Das Zweitstimmenergebnis zur Landtagswahl 2022. Grafik: votemanager
-
Bei der Landtagswahl am Sonntag, 15. Mai, hat Lutz Lienenkämper (CDU) das Direktmandat des Wahlkreis Rhein-Kreis Neuss III gewonnen. Zum Wahlkreis gehören die Städte Meerbusch, Kaarst, Korschenbroich und Jüchen.
- "MeerMusik" am 11. Juni: Programm für das erste stadtweite Open-Air-Festival steht
-
Das Programm steht: Ute Piegeler, Bereichsleiterin für Kultur (links) und die musikalische Leiterin von "MeerMUsik", Ekaterina Porizko, freuen sich auf den 11. Juni. Foto: Michael Zerban
-
Am Samstag, 11. Juni, wird ganz Meerbusch Schauplatz eines für die Stadt bislang einmaligen Musikfestivals. Das Besondere: Zu jeder vollen Stunde wird es in jedem Stadtteil ein Open-Air-Konzert geben, rund 50 Konzerte mit insgesamt rund 500 Mitwirkenden sind geplant. Titel: „MeerMusik – Es werde Licht“. Jetzt steht das Programm. Zum Auftakt und Abschluss gibt es ein Konzert auf dem Gelände von Haus Meer in Büderich. Musikalische Leiterin des Festivals ist Ekaterina Porizko, Kantorin der Evangelischen Kirchengemeinde Büderich. Die Stadt Meerbusch unterstützt das Event, Bürgermeister Christian Bommers hat die Schirmherrschaft übernommen.
- Am 22. Mai geht in Lank-Latum nach zweijähriger Pause wieder der Meerbuscher Öko-Markt in Szene
-
Der Öko-Markt in Lank erfreut sich schon seit über 25 Jahren großer Beliebtheit. Nach zweijähriger Pause ist es jetzt am 22. Mai wieder so weit. Foto: Stadt Meerbusch/Archiv
-
Am Sonntag, 22. Mai, 11 bis 17 Uhr, steht die gesamte Fußgängerzone in Lank-Latum wieder unter dem Motto "Regional, fair, nachhaltig und sozial": Zum 28. Mal richtet der Naturschutzbund (NABU) Meerbusch in Zusammenarbeit mit der Stadt Meerbusch den beliebten Meerbuscher Ökomarkt aus. NABU-Vorsitzender Wolf Meyer-Ricks, seit der Premiere ehrenamtlicher Organisator des Öko-Marktes, ist guter Dinge, dass das beliebte Event nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder ein Publikumserfolg wird.
- Selbstbewusstes Zeichen einer jungen Stadt - „Meerbusch-Welle“ an der A57 jetzt auch offiziell übergeben
-
Und über allem schwebt die Welle: Bürgermeister Christian Bommers, Michael Heinze und Finanzminister Lutz Lienenkämper (Mitte vorn) übergaben mit Vertretern der Jugendfeuerwehr, Unterstützern und Sponsoren jetzt auch offiziell die Meerbusch-Skulptur an der A57.
-
„Ich freue mich heute doppelt und dreifach“, sagte NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper. „Erstens, weil meine Heimatstadt hier ein selbstbewusstes Zeichen setzt; zweitens, weil ich die Idee, Kunst an Autobahnen zu platzieren, schon als Verkehrsminister spannend fand und drittens, weil es uns gelungen ist, die Idee hier auch gegen interne Widerstände durchzusetzen.“ Gemeinsam mit Bürgermeister Christan Bommers, mit Sponsoren, Unterstützern und Vertretern der Meerbuscher Feuerwehr übergab Lienenkämper jetzt die „Meerbusch-Welle“ an der Autobahn 57 nahe der Anschlussstelle Bovert auch offiziell der Öffentlichkeit.
- Gorgs, Michael
-
Tel.: 02132 - 916 482
E-Mail: michael.gorgs@meerbusch.de - Burkhardt, David
-
Tel.: 02132 916 414
E-Mail: david.burkhardt@meerbusch.de