Inhalt

Nachrichten aus dem Rathaus

Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht die tägliche Arbeit der Stadtverwaltung transparent. Ganz gleich ob Bürgerversammlung, Straßenbaustelle oder Kabarett-Programm  – über den Presse- und Medienservice aus dem Rathaus erfahren Sie alles Wissenswerte.

In Nachrichten suchen

Mit nachfolgendem Filter können Sie Gesamtliste der Nachrichten auf dieser Seite nach Jahr oder mit einem freien Suchbegriff einschränken. Wenn Sie den Filter zurücksetzen möchten, müssen Sie diesen wieder auf "alle Jahre" setzen und Ihren Suchbegriff entfernen. Klicken Sie dann wieder auf den Button "Filter anwenden" und Sie sehen wieder alle Nachrichten.

Wasser aus dem Meerbad für städtisches Grün
Norbert Brauer vom städtischen Bauhof befüllt den 5.000-Liter Tank auf seinem LKW mit chlorfreiem Wasser aus dem Meerbad. Später wässert er damit Grünflächen im Stadtgebiet.

Norbert Brauer vom städtischen Bauhof befüllt den 5.000-Liter Tank auf seinem LKW mit chlorfreiem Wasser aus dem Meerbad. Später wässert er damit Grünflächen im Stadtgebiet. Foto: Stadt Meerbusch

„Wasser Marsch“ heißt es aktuell im städtischen Meerbad. Allerdings wird dieser Tage nicht etwa Wasser in die Becken gepumpt, im Gegenteil, die Becken müssen für die regelmäßige Grundreinigung geleert werden. Ein Großteil des Wassers wird nun erstmals für die Bewässerung der Straßenbäume und Grünflächen im Stadtgebiet genutzt. Das Chlor wird für die Bewässerung eigens herausgefiltert, sodass Trinkwasserqualität erreicht wird.

Veröffentlicht am:

Kommunalpolitisches Praktikum: Acht- bis Zwölfklässler erhalten an fünf Tagen Einblick in die Meerbuscher Lokalpolitik
Drei Jugendliche zeigen "Daumen hoch".

Beim Kommunalpolitischen Praktikum haben junge Leute Ende August wieder Gelegenheit, Politik, Verwaltung und demokratische Abläufe in der Stadt aus erster Hand kennenzulernen. Foto: i-stock

Eine prima Möglichkeit, sich aktiv mit Politik und Lokalpolitik auseinanderzusetzen und die Stadtverwaltung ganz neu zu entdecken, haben Jugendliche der Klassen 8 bis 12 direkt nach den Sommerferien wieder bei der Volkshochschule Meerbusch. Los geht es am 31. August, Plätze sollte man sich am besten aber schon jetzt reservieren. 

Veröffentlicht am:

Finanzielle Hilfen aus dem Stärkungspakt NRW für Empfänger von Transferleistungen
Empfänger von Transferleistungen können nun auch finanzielle Hilfen aus dem Stärkungspakt NRW beantragen.

Empfänger von Transferleistungen können nun auch finanzielle Hilfen aus dem Stärkungspakt NRW beantragen. Foto: iStock

Meerbuscherinnen und Meerbuscher, die aktuell so genannte Transferleistungen erhalten, können nun zusätzlich finanzielle Hilfen aus dem Stärkungspakt NRW beantragen. Die Förderung erfolgt in Form von Warengutscheinen, die im Einzelhandel in Meerbusch für den Einkauf genutzt werden können. Die Höhe des Gutscheines richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt.

Veröffentlicht am:

Informationsabend zur Kanalbaumaßnahme in Bösinghoven am 26. Juli in der Gaststätte Büker
Am 26. Juli findet ein Informationsabend zur Kanalbaumaßnahme in Bösinghoven in der Gaststätte Büker statt.

Am 26. Juli findet ein Informationsabend zur Kanalbaumaßnahme in Bösinghoven in der Gaststätte Büker statt. Foto: iStock

Am Mittwoch, 26. Juli, 19 Uhr, veranstaltet die Stadt Meerbusch in der Gaststätte Büker in Bösinghoven eine Informationsveranstaltung zur bevorstehenden Kanalbaumaßnahme in der so genannten Vogelsiedlung in dem Ortsteil. Vertreter der Stadtverwaltung, der Wirtschaftsbetriebe und der Baufirma werden die Baumaßnahme und den Ablauf den interessierten Bürgerinnen und Bürger vorstellen. 

Veröffentlicht am:

Streckensperrung der Stadtbahnlinien während der Sommerferien: U76 kann während der Düsseldorfer Kirmes bis Görgesheide fahren
Straßenbahnen am Haltepunkt "Landsknecht" in Meerbusch-Büderich.

Wegen Gleisbauarbeiten ist die Stadtbahnstrecke zwischen Düsseldorf und Krefeld in den Sommerferien teilweise gesperrt. Archiv-Foto: Stadt Meerbusch

Wegen Gleisbauarbeiten der Rheinbahn wird die Stadtbahnstrecke zwischen „Düsseldorf, Lörick“ und „Krefeld, Rheinstraße“ von Mittwoch, den 21. Juni, 21 Uhr, bis Montag, den 7. August, 4 Uhr, komplett gesperrt. Betroffen davon sind alle Abfahrten von den Meerbuscher Stadtbahnhaltestellen. Während der Düsseldorfer Rheinkirmes ist die Streckensperrung bis zur Haltestelle "Meerbusch, Görgesheide" aufgehoben worden.

Veröffentlicht am:

Moerser Straße in Büderich: Behinderungen durch Arbeiten an den Kanaldeckeln zwischen dem 20. Juli und 18. August
Teilweise regeln Baustellenampeln den Verkehr während der Arbeiten auf der Moerser Straße.

Teilweise regeln Baustellenampeln den Verkehr während der Arbeiten auf der Moerser Straße. Foto: iStock

Weil insgesamt 14 Kanalschachtdeckel auf der Moerser Straße in Büderich repariert werden, müssen sich Verkehrsteilnehmer zwischen dem 20. Juli und voraussichtlich 18. August auf Behinderungen in dem Bereich einstellen. Die Baustellen befinden sich abschnittsweise auf der Moerser Straße zwischen den Einmündungen Brühler Weg/Kanzlei bis zur Büdericher Allee/Holbeinstraße. Der Verkehr wird teils durch Baustellenampeln geregelt, teilweise mit Hilfe von Fahrbahnmarkierungen gelenkt.

Veröffentlicht am:

„Ist das Kunst, oder kann das weg?“ – Nachhaltiges Kunstprojekt an der Kita Rasselbande
Kinder der Kita Rasselbande überreichen gemeinsam mit Erzieherin Christine Lumma (v.l.n.r.) und Kita-Leiterin Claudia Schmidt das Gemälde an Meerbuschs Kulturdezernenten Peter Annacker.

Kinder der Kita Rasselbande überreichen gemeinsam mit Erzieherin Christine Lumma (v.l.n.r.) und Kita-Leiterin Claudia Schmidt das Gemälde an Meerbuschs Kulturdezernenten Peter Annacker. Foto: Stadt Meerbusch

Mitunter gilt der Spruch „Ist das Kunst, oder kann das weg“ als abwertend, wenn Betrachter die Intention von Kunstschaffenden missdeuten. In diesem Fall ist es aber tatsächlich als Motto eines Kunstprojektes gedacht. Zum 30. Geburtstag der städtischen Kita Rasselbande haben sich Kinder sowie Erzieherinnen und Erzieher mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und aus „Weg-werf-Materialien“ Kunst geschaffen.

Veröffentlicht am:

Das Stadtarchiv bittet um Mithilfe: „Alte Schätzchen“ aus Keller oder Dachboden bitte nicht vorschnell entsorgen
Die jungen Soldaten aus Osterath, 1898 stationiert im Lothringischen Metz, sind offenbar bester Laune. Repro: Stadt Meerbusch

Die jungen Soldaten aus Osterath, 1898 stationiert im Lothringischen Metz, sind offenbar bester Laune. Repro: Stadt Meerbusch

Stadtarchivar Michael Regenbrecht ist sich ganz sicher: „Auf Meerbuschs Dachböden, in Kellern und Garagen lagern noch viele Schätze, die es zu heben gilt.“ An Geld, Gold oder Schmuck denkt der Historiker in Diensten der Stadt dabei freilich nicht. Vielmehr geht es um Dinge, die Menschen bei Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen oder schlicht beim Aufräumen immer wieder in die Hände fallen: alte Fotos, Gemälde, Fahnen, Briefe, Zeugnisse, Orden, Urkunden – die Vielfalt der Dinge, die verstorbene Angehörige hinterlassen, scheint grenzenlos. „Leider landen immer noch zu viele solcher Kleinodien im Müllcontainer –  sei es aus Unwissen, aus Gleichgültigkeit, Platzmangel oder Zeitdruck“, bedauert Regenbrecht.

Veröffentlicht am:

Jetzt für das Ausbildungsjahr 2024 bewerben – Stadtverwaltung sucht Unterstützung im „Team Meerbusch“
Aktuell ist die Stadtverwaltung wieder auf der Suche nach Auszubildenden. Bis zum 18. August 2023 kann man sich für das Ausbildungsjahr 2024 bewerben.

Aktuell ist die Stadtverwaltung wieder auf der Suche nach Auszubildenden. Bis zum 18. August 2023 kann man sich für das Ausbildungsjahr 2024 bewerben. Foto: Stadt Meerbusch

Der Countdown läuft: Noch bis zum 18. August haben junge Leute, die eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte oder zur Stadtinspektoranwärterin bzw. -anwärter anstreben, Zeit, sich zu bewerben. Für die Ausbildung zur Gärtnerin bzw. Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau endet die Bewerbungsfrist am 31. Dezember. 

Veröffentlicht am:

Gute Nachricht aus der Konzernleitung der Deutschen Bahn: Arbeiten an der Bahnunterführung Osterath können im Mai 2024 weitergehen
Anfang Juli 2022 gab es am Bahnübergang in Osterath eine Demonstration, zu der Bürgermeister Christian Bommers gemeinsam mit dem Verein „Pro Osterath“ eingeladen hatte. Die Botschaft: Die Arbeiten müssen schnellstmöglich weitergehen! Archiv-Foto: Stadt Meerbusch

Anfang Juli 2022 gab es am Bahnübergang in Osterath eine Demonstration, zu der Bürgermeister Christian Bommers gemeinsam mit dem Verein „Pro Osterath“ eingeladen hatte. Die Botschaft: Die Arbeiten müssen schnellstmöglich weitergehen! Archiv-Foto: Stadt Meerbusch

Das hartnäckige Drängen der Stadt Meerbusch, der gemeinsame Protest mit der Bürgerschaft und der Einsatz des Rhein-Kreises Neuss haben offenbar doch etwas bewirkt: Im Mai 2024 können die Bauarbeiten an der Bahnunterführung in Osterath weitergehen. Dafür wird der Bahnverkehr durch Osterath für zehn Wochen unterbrochen. Das teilte die Deutsche Bahn (DB) jetzt Bürgermeister Christian Bommers und Landrat Hans-Jürgen Petrauschke mit: „Nach umfangreichen Prüfungen  und Abstimmungen ist es uns gelungen, eine zehnwöchige Sperrpause für die Fortsetzung der Arbeiten einzuplanen und anzumelden“, so Werner Lübberink, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für NRW.

Veröffentlicht am:

Gorgs, Michael
Tel.: 02132 - 916 482
E-Mail: michael.gorgs@meerbusch.de
Burkhardt, David
Tel.: 02132 916 414
E-Mail: david.burkhardt@meerbusch.de

Das Lokalradio

Link-Button

Wie alle Kommunen des Rhein-Kreises Neuss ist auch die Stadt Meerbusch Mitgesellschafter der Lokalfunk Kreis Neuss GmbH und Co. KG.
Der Lokalradiosender  NE-WS 89.4 berichtet täglich in Nachrichten, Reportagen und Beiträgen umfassend über das aktuelle Geschehen im Rhein-Kreis.