Inhalt

Nachrichten aus dem Rathaus

Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht die tägliche Arbeit der Stadtverwaltung transparent. Ganz gleich ob Bürgerversammlung, Straßenbaustelle oder Kabarett-Programm  – über den Presse- und Medienservice aus dem Rathaus erfahren Sie alles Wissenswerte.

In Nachrichten suchen

Mit nachfolgendem Filter können Sie Gesamtliste der Nachrichten auf dieser Seite nach Jahr oder mit einem freien Suchbegriff einschränken. Wenn Sie den Filter zurücksetzen möchten, müssen Sie diesen wieder auf "alle Jahre" setzen und Ihren Suchbegriff entfernen. Klicken Sie dann wieder auf den Button "Filter anwenden" und Sie sehen wieder alle Nachrichten.

Buntes Altweibertreiben am Büdericher Rathaus – Meerbuscher Jecken haben den Stadtschlüssel erobert (mit Video)
Haben von Bürgermeister Christian Bommers den Stadtschlüssel erhalten: Die Kinderprinzenpaare aus Lank-Latum (l.), Prinz Lasse und Prinzessin Leni sowie Prinz Joshua I. und Prinzessin Lea I. aus Nierst.

Haben von Bürgermeister Christian Bommers den Stadtschlüssel erhalten: Die Kinderprinzenpaare aus Lank-Latum (l.), Prinz Lasse und Prinzessin Leni sowie Prinz Joshua I. und Prinzessin Lea I. aus Nierst. Foto: Stadt Meerbusch

Die Meerbuscher Jecken haben beim Rathaussturm am Altweiber-Donnerstag wieder die Macht an sich gerissen – zumindest bis Aschermittwoch. Nach den Sanierungsarbeiten und der Corona-Pause fand nun erstmals seit fünf Jahren das närrische Treiben wieder am Rathaus in Büderich auf der Dorfstraße statt. Mit einem bunten Programm haben die Tanzgarden der Karnevalsvereine Kött on Kleen aus Nierst sowie Blau-Weiß Büderich und Büdericher Heinzelmännchen das närrische Volk begeistert.

Veröffentlicht am:

Bahnübergang an der Meerbuscher Straße vom 24. bis 27. Februar gesperrt
Der Bahnübergang an der Meerbuscher Straße ist vom 24. bis 27. Februar gesperrt.

Der Bahnübergang an der Meerbuscher Straße ist vom 24. bis 27. Februar gesperrt. Foto: Stadt Meerbusch

Aufgrund von Gleisarbeiten muss der Bahnübergang an der Meerbuscher Straße in Osterath in der Zeit von Freitag, 24. Februar, 21 Uhr bis Montag, 27. Februar, 5 Uhr für den Verkehr gesperrt werden. Fußgänger können den Bereich weiterhin passieren.

Umleitungen sind über den Bahnhofsweg, die Strümper Straße und den Winklerweg ausgeschildert. Die Buslinien SB82, 071 und 832 werden ebenfalls umgeleitet. Die Haltestelle „Alte Seilerei“ entfällt.
 

Veröffentlicht am:

Kanalverstopfung: „Notaufbrüche“ auf der Dückers- und Roßbachstraße in Büderich
Baustellenabsperrung

Die Dückers- sowie die Roßbachstraße in Büderich müssen wegen kurzfristiger Kanalbauarbeiten gesperrt werden. Foto: iStock

Die Dückersstraße in Büderich muss ab Dienstag, 14. Februar, kurzfristig in Höhe der Hausnummer 18 voll gesperrt werden. Der Kanal unter der Straße ist durch starke Verwurzelung verstopft und muss entsprechend erneuert werden. Der Verkehr wird über die Lessing-, Wanheimer-, Witzfeld- und Poststraße umgeleitet. Für Fußgänger wird an der Baustelle ein Durchgang freigehalten. 
Bereits am vergangenen Donnerstag kam es auf der Roßbachstraße zu einem "Notaufbruch".

Veröffentlicht am:

VHS geht mit deutlich aufgestocktem Programm ins Frühjahrssemester
Das neue VHS Programm fürs Frühjahrssemester 2023 ist da. Dem Thema Nachhaltigkeit wurde diesmal besonders Platz eingeräumt.

Das neue Programm der VHS Meerbusch fürs Frühjahrssemester 2023 ist da. Dem Thema Nachhaltigkeit wurde diesmal besonders Platz eingeräumt.

223 Kurse, 4.564 Unterrichtsstunden mit 86 Dozentinnen und Dozenten - mit beeindruckenden Zahlen startet die Volkshochschule (VHS) Meerbusch ins neue Frühjahrssemester. "Ich freue mich sehr, dass wir unser Angebot im Vergleich zum Jahr 2022 mit glatt 60 Kursen mehr wieder deutlich aufstocken konnten", so VHS-Leiterin Betraice Delassalle-Wischert. Besonders stolz sei das VHS-Team auf den Programmbereich „Nachhaltig leben“. Im Programmheft sind alle dazugehörigen Angebote mit einem grünen Baum gekenzeichnet, auf der VHS-Webseite gibt es dazu jetzt eine separate Rubrik. 

Veröffentlicht am:

Bürgerbüros, Bibliothek und Meerbad: Eingeschränkte Öffnungszeiten zu Karneval
Über die "tollen Tage" sind die städtischen Einrichtungen in Meerbusch nur eingeschränkt geöffnet. Foto: i-stock

Über die "tollen Tage" sind die städtischen Einrichtungen in Meerbusch nur eingeschränkt geöffnet. Foto: i-stock

Zur Weiberfastnacht am Donnerstag, 16. Februar, sind die Bürgerbüros am Dr.-Franz-Schütz-Platz in Büderich und an der Wittenberger Straße in Lank lediglich von 8 bis 12 Uhr geöffnet, der „lange Donnerstag“ in Lank entfällt. Am Karnevalssamstag ist das Bürgerbüro in Büderich wie gewohnt von 10 bis 12 Uhr für die Kundschaft da, am Rosenmontag ist das Büro wie die gesamte Stadtverwaltung geschlossen.

Veröffentlicht am:

Bühnenmaler Günther Margielsky sorgt zum Rathaussturm wieder für die passende Kulisse (mit Video)
Bühnenmaler Günther Margielsky hat die Deko-Elemente für den Rathaussturm schon fast fertig. Foto: Stadt Meerbusch

Bühnenmaler Günther Margielsky hat die Deko-Elemente für den Rathaussturm schon fast fertig. Foto: Stadt Meerbusch

Günther Margielsky ist „schwer beschäftigt" – wie immer vor den Karnevalstagen: "Ich muss mich ranhalten, damit alles pünktlich fertig wird - aber es macht echt Spaß", sagt der Bühnenmaler aus Osterath. Seit 2016 gestaltet Margielsky, der von Haus aus Maler- und Lackierermeister ist und erst spät in der Bühnenmalerei seine Leidenschaft fand, die Deko für den traditionellen Rathaussturm zur Weiberfastnacht. Nach zwei Jahren in Osterath nimmt er sich diesmal wieder das Rathaus in Büderich vor.

Veröffentlicht am:

Erneut Vandalismus und Diebstahl in Naturkleinod in Lank-Latum
Erneut wurden rund um die Teichanlage an der Pannebäckerstraße in Lank-Latum Pflanzen gestohlen. Anna Hardenberg (r.) und ihre Kollegen von der Kolonne des Grünflächenamtes haben die Anlage mit viel Feingefühl gestaltet und naturnah angelegt.

Erneut wurden rund um die Teichanlage an der Pannebäckerstraße in Lank-Latum Pflanzen gestohlen. Anna Hardenberg (r.) und ihre Kollegen von der Kolonne des Grünflächenamtes haben die Anlage mit viel Feingefühl gestaltet und naturnah angelegt. Foto: Stadt Meerbusch

Erst im vergangenen Sommer ist zwischen Mühlenstraße und Malteser-Stift in Lank-Latum mit viel Aufwand ein Naturkleinod rund um die Teichanlage Pannebäckerstraße gestaltet worden. Wenige Tage später bereits wurden rund 50 Pflanzen gestohlen. Im Herbst wurden die Wildstauden ersetzt. Nun haben Pflanzendiebe erneut zugeschlagen. Für die Wasserqualität des dortigen Teiches kann das zum Problem werden.

Veröffentlicht am:

Fördermittel sichern ist auch für kleine Betriebe kein Hexenwerk (mit Video)
Entspannte Atmosphäre zum Auftakt: Bürgermeister Christian Bommers (3. von links) mit Karin Lüth (Wirtschaftsförderin der Sparkasse), Karin Scholer (NRW.Bank), Frank Schröder (Sparkasse Neuss), Annika Kleinert (Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing Stadt Meerbusch), Thomas Wolf (Filialleiter) und Stephan Benninghoven (wirtschaftsförderer Stadt Meerbusch).

Entspannte Atmosphäre zum Auftakt: Bürgermeister Christian Bommers (3. von links) mit Karin Lüth (Wirtschaftsförderin der Sparkasse), Karin Scholer (NRW.Bank), Frank Schröder (Sparkasse Neuss), Annika Kleinert (Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing Stadt Meerbusch), Thomas Wolf (Filialleiter) und Stephan Benninghoven (Wirtschaftsförderer Stadt Meerbusch). Foto: Stadt Meerbusch

Nach langer Pause hat die städtische Wirtschaftsförderung jetzt wieder eine neue Reihe von Netzwerktreffen für Interessierte aus Wirtschaft, Handel und Gewerbe ins Leben gerufen. Unter dem Titel „Wirtschaft trifft ….“ begrüßten Bürgermeister Cristian Bommers und Wirtschaftsförderer Stephan Benninghoven in der Sparkassen-Filiale an der Dorfstraße in Büderich rund 30 Gäste aus der heimischen Unternehmerschaft. „Netzwerktreffen wie dieses sollten kein bloßer Selbstzweck sein, kein belangloser Abendtermin unter vielen“, so Bommers. „Vielmehr möchte wir den Teilnehmern nützliche Experten-Impulse für die tägliche Arbeit mit auf den Weg geben. Hinzu kommt natürlich die Gelegenheit, den einen oder anderen wertvollen Kontakt zu knüpfen.“ Zum Auftakt ging es um Aufklärung, welche Förderprogramme es für die heimische Wirtschaft in Sachen Nachhaltigkeit gibt und wer die Vermittler und Ansprechpartner sind. 

Veröffentlicht am:

Straßenausbau der Karl-Borromäus-Straße in Büderich: Bürgerinfoveranstaltung am 8. Februar
Baustellenschild

Für den Straßenausbau der Karl-Borromäus-Straße findet für die Anlieger eine Informationsveranstaltung statt. Foto: iStock

Die Karl-Borromäus-Straße in Büderich soll Ende des Jahres im Bereich zwischen Kolping- und Nordstraße ausgebaut werden. Zunächst wird dort der Kanal saniert – anschließend die Straße selbst. Da durch die Baumaßnahme Beiträge nach § 8 des Kommunalabgabengesetzes NRW anfallen, die nach aktueller Rechtslage im Rahmen der „Förderrichtlinie Straßenausbau“ durch das Land NRW übernommen werden, ist im Vorfeld eine Anliegerinformation durchzuführen. 
Diese findet am 8. Februar ab 18 Uhr in der Adam-Riese-Schule für die Eigentümer statt. Interessierte Mieter sind ebenfalls willkommen.
 

Veröffentlicht am:

Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ – Städtische Musikschule sichert sich insgesamt sieben Tickets für den Landeswettbewerb
Die Preisträger der Städtischen Musikschule Meerbusch des diesjährigen Regionalwettbewerbs von "Jugend musiziert".

Die Preisträger der Städtischen Musikschule Meerbusch des diesjährigen Regionalwettbewerbs von "Jugend musiziert". Foto: Rhein-Kreis Neuss

Eine Rekordbeteiligung mit insgesamt 47 Teilnehmern der Städtischen Musikschule Meerbusch gab es nun beim diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“.
Dabei waren die Schülerinnen und Schüler erneut äußerst erfolgreich. „Die Ergebnisse sind mit zahlreichen ersten Preisen hervorragend und zeigen, dass sich die konzeptionelle Ausrichtung unseres Hauses bezahlt macht. Zudem ist die Vorbereitung durch das Kollegium sowie deren Engagement vorbildlich“, sagt Anne Burbulla, Leiterin der Städtischen Musikschule.
 

Veröffentlicht am:

Gorgs, Michael
Tel.: 02132 - 916 482
E-Mail: michael.gorgs@meerbusch.de
Burkhardt, David
Tel.: 02132 916 414
E-Mail: david.burkhardt@meerbusch.de

Das Lokalradio

Link-Button

Wie alle Kommunen des Rhein-Kreises Neuss ist auch die Stadt Meerbusch Mitgesellschafter der Lokalfunk Kreis Neuss GmbH und Co. KG.
Der Lokalradiosender  NE-WS 89.4 berichtet täglich in Nachrichten, Reportagen und Beiträgen umfassend über das aktuelle Geschehen im Rhein-Kreis.