Inhalt
Nachrichten aus dem Rathaus
Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht die tägliche Arbeit der Stadtverwaltung transparent. Ganz gleich ob Bürgerversammlung, Straßenbaustelle oder Kabarett-Programm – über den Presse- und Medienservice aus dem Rathaus erfahren Sie alles Wissenswerte.
In Nachrichten suchen
Mit nachfolgendem Filter können Sie Gesamtliste der Nachrichten auf dieser Seite nach Jahr oder mit einem freien Suchbegriff einschränken. Wenn Sie den Filter zurücksetzen möchten, müssen Sie diesen wieder auf "alle Jahre" setzen und Ihren Suchbegriff entfernen. Klicken Sie dann wieder auf den Button "Filter anwenden" und Sie sehen wieder alle Nachrichten.
- Sicherheit im Umgang mit Sterbenden – Gemeinsamer „Letzte Hilfe Kurs“ der städtischen Seniorenberatung und der Hospizbewegung Meerbusch
-
Die städtische Seniorenberatung bietet gemeinsam mit der Hospizbewegung Meerbusch einen "Letzte Hilfe Kurs" an. Foto: iStock Elmar Grubisch
-
Gemeinsam mit der Hospizbewegung Meerbusch organisiert die Seniorenberatung der Stadtverwaltung am 30. Oktober einen „Letzte Hilfe Kurs“. In der kostenlosen Fortbildung werden Basiswissen, Orientierung und praktische Hilfe für Angehörige und Helfer im sicheren Umgang mit Sterbenden vermittelt. Durchgeführt werden die Kurse von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hospizbewegung.
- Musikschüler aus der ukrainischen Stadt Fastiv besuchen Meerbusch (mit Video)
-
Zum Abschluss des Besuchs der Musikschüler aus der ukrainischen Stadt Fastiv, fand im Städtischen Mataré-Gymnasium ein Konzert statt. Foto: Stadt Meerbusch
-
Mit einem gemeinsamen Abschlusskonzert ist der erste Besuch von Musikschülerinnen und Musikschülern aus der ukrainischen Stadt Fastiv bei der Meerbuscher Musikschule zu Ende gegangen. Eine Woche lang konnten die Kinder und Jugendlichen Meerbusch, die Region sowie ihre Austauschschüler und Gasteltern kennen lernen, das Programm hatte Musikschulleiterin Anne Burbulla mit ihrem Team zusammengestellt.
- Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten für Lanker Zwillinge
-
Die Zwillinge Eva-Marie und Kyra-Marie können sich über die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten freuen. Die Urkunden haben Bürgermeister Christian Bommers und Andrea Sarabi, Abteilungsleiterin Bürgerbüro bei der Stadtverwaltung, nun an die stolzen Eltern Line Chancelle und Igor Silvere überreicht. Foto: Stadt Meerbusch
-
Post vom Bundespräsidenten im Briefkasten zu haben, kommt sicherlich nicht so häufig vor. Wenn der Briefumschlag dann noch Urkunden für eine Patenschaft des Staatsoberhauptes enthält, ist das schon etwas Besonderes. Über diese Ehre dürfen sich nun die Zwillinge Eva-Marie und Kyra-Marie aus Lank freuen. Bürgermeister Christan Bommers hat den beiden und ihren Eltern nun die Ehrenpatenschaftsurkunden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht.
- Lärmaktionsplanung – Jetzt „Lärm-Orte“ auf der interaktiven Karte nennen
-
Besonders laute Straßenabschnitte können nun auf einer Online-Karte gemeldet werden. Foto: iStock/zdravinjo
-
Alle fünf Jahre müssen Kommunen ihre Lärmaktionspläne auf den aktuellen Stand bringen. Da der letzte Lärmaktionsplan für die Stadt Meerbusch aus dem Jahre 2018 stammt, steht nun die Fortschreibung an, an der sich Bürgerinnen und Bürger bis zum 20. Oktober im Rahmen einer informellen Öffentlichkeitsbeteiligung aktiv mit Anregungen und Vorschlägen einbringen können.
- Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek bis zum Jahresende
-
Die Stadtbibliothek passt ab dem 13. Oktober die Öffnungszeiten ihrer Standorte bis zum Jahresende an. Foto: Stadt Meerbusch
-
Aufgrund akuter Personalengpässe muss die Stadtbibliothek Meerbusch ab dem 13. Oktober vorübergehend bis zum Jahresende ihre Öffnungszeiten ändern.
- Autorenlesungen für Kinder in der Stadtbibliothek
-
Die Kinderbuchautorin Alina Gries hat nun aus ihrem Buch "Egon Eichhorn und der wilde Müll" vorgelesen. Foto: Stadt Meerbusch
-
Mit Alina Gries, der Autorin des beliebten Kinderbuchhelden „Egon Eichhorn“, fanden nun Lesungen für je eine Kindergartengruppe des Evangelischen Familienzentrums Lank und des Familienzentrums St. Franziskus Osterath in den Stadtteilbibliotheken Osterath und Lank statt.
- Immer mehr Meerbuscher setzen auf Photovoltaik: 150 neu installierte Anlagen im zweiten Quartal 2023
-
Die Zahl der Photovoltaikanlagen auf Meerbuschs Hausdächern steigt stetig an. Symbolfoto. i-stock
-
Im April, Mai und Juni 2023 wurden in Meerbusch insgesamt 150 Solaranlagen neu installiert. Dies entspricht einem Zuwachs von 14,5 Prozent im Vergleich zur letzten Datenerhebung im März. Damit liegt das Wachstum in Meerbusch deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt (8,0 Prozent). Insgesamt gibt es im Stadtgebiet inzwischen 1.185 Anlagen – das entspricht ungefähr einer Fläche von acht Fußballfeldern. Das geht aus den offiziellen Photovoltaik-Ausbauzahlen der Bundesnetzagentur für das Jahr 2023 hervor, die das Vergleichsportal für Solaranlagen „Selfmade Energy“ jetzt erneut für 2.050 deutsche Städte ausgewertet hat.
- Verlegung von Strom- und Wasserleitungen: Schützenstraße in Langst-Kierst ab sofort für ein Jahr gesperrt
-
Die Schützenstraße in Langst-Kierst ist ab dem 25. September für ein Jahr gesperrt. Foto: iStock
-
Die Schützenstraße im Stadtteil Langst-Kierst ist von Montag, 25. September, für voraussichtlich ein Jahr wegen Bauarbeiten abschnittsweise zum Teil voll gesperrt. Zwischen Langster Straße und Ilvericher Straße werden durch die Stadtwerke Meerbusch neue Wasser- und Stromleitungen verlegt.
- "Neue Räume": Interkulturelle Woche vom 25. September bis 1. Oktober
-
Logo der Interkulturellen Woche 2023. Quelle: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche
-
Vom 25. September bis 1. Oktober gibt es in Meerbusch wieder eine ganze Reihe von Angeboten zur bundesweiten "Interkulturellen Woche" (IKW). Unter dem diesjährigen Motto "Neue Räume" steht die Begegnung im Vordergrund. Neue Räume sollen dabei geschaffen, geöffnet und gezeigt werden. Neue Räume müssen – so die Veranstalter - aber auch gefordert, geschützt und verteidigt werden. „Die Angebote vor Ort sollen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Hautfarbe verbinden – denn nur wer frei zusammenlebt, wer ‚neue Räume‘ betritt und sich dem Unbekannten öffnet, wächst zusammen“, so Bürgermeister Christian Bommers.
- NRW-Verwaltungsspitzen schlagen Alarm: Kommunale Selbstverwaltung der Städte und Gemeinden ist in Gefahr
-
Sieht die Kommunen in NRW an der Belastungsgrenze: Meerbuschs Bürgermeister Christian Bommers. Foto: Stadt Meerbusch
-
In einem eindringlichen Brandbrief zur finanziellen Notlage der Städte und Gemeinden haben sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 396 Mitgliedskommunen des Städte- und Gemeindebundes NRW an Ministerpräsident Hendrik Wüst gewandt. Auch Meerbuschs Bürgermeister Christian Bommers hat die Eingabe unterzeichnet. „Wir sind an einem kritischen Punkt angekommen, die Belastungsgrenze ist erreicht, vielerorts gar überschritten“, so Bommers.
- Gorgs, Michael
-
Tel.: 02132 - 916 482
E-Mail: michael.gorgs@meerbusch.de - Burkhardt, David
-
Tel.: 02132 916 414
E-Mail: david.burkhardt@meerbusch.de