Inhalt
Nachrichten aus dem Rathaus
Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht die tägliche Arbeit der Stadtverwaltung transparent. Ganz gleich ob Bürgerversammlung, Straßenbaustelle oder Kabarett-Programm – über den Presse- und Medienservice aus dem Rathaus erfahren Sie alles Wissenswerte.
In Nachrichten suchen
Mit nachfolgendem Filter können Sie Gesamtliste der Nachrichten auf dieser Seite nach Jahr oder mit einem freien Suchbegriff einschränken. Wenn Sie den Filter zurücksetzen möchten, müssen Sie diesen wieder auf "alle Jahre" setzen und Ihren Suchbegriff entfernen. Klicken Sie dann wieder auf den Button "Filter anwenden" und Sie sehen wieder alle Nachrichten.
- Nacht der Bibliotheken in Meerbusch: Grenzenlose Welten in der Stadtbibliothek in Büderich entdecken
-
Freuen sich auf die „Nacht der Bibliotheken“: Bettina Schüren, Leiterin der Stadtbibliothek und Nancy Wegner, Auszubildende in der Stadtbibliothek vom Planungsteam der Veranstaltung. Foto: Stadt Meerbusch
-
Die Stadtbibliothek Meerbusch öffnet am Standort Büderich ihre Türen für alle Leseratten und Technikbegeisterte: Am 17. März 2023 findet von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr die vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen initiierte Aktion „Nacht der Bibliotheken“ erstmals auch in Meerbusch statt. Unter dem Motto "Grenzenlos" bietet die Stadtbibliothek Büderich ein vielfältiges Programm für Jung und Alt.
- Neues Stadtarchiv wird am 11. März eröffnet: „Historisches Gedächtnis der Stadt“ lädt zum ersten Besuch (mit Video)
-
Im mit Meerbusch-Motiven bunt gestalteten Besucherraum können Interessierte Dokumente sichten oder Familienforschung betreiben. Foto: Stadt Meerbusch
-
Am Samstag, 11. März, 11 bis 15 Uhr, öffnet das neue Stadtarchiv am Neusser Feldweg in Osterath-Bovert erstmals seine Pforten für die Öffentlichkeit. Nach dem symbolischen ersten Spatenstich im April 2021 und dem Richtfest knapp sechs Monate später hatten die Corona-Pandemie und der Kriegsausbruch in der Ukraine vor allem den Innenausbau des Hauses verzögert. Der aufwendige Umzug von der Adam-Riese-Schule in Büderich mit Tonnen von Archivmaterial und das Einräumen erforderten weitere Zeit. „Jetzt bin ich froh, dass wir das neue ‚historische Gedächtnis unserer Stadt‘ endlich den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen können“, so Christian Bommers.
- Landesweiter Probealarm- und Warntag am 9. März soll für Krisen- und Katastrophenfälle sensibilisieren
-
So sehen die modernen Hochleistungssirenen aus, die die Menschen in Meerbusch vor Unwettern, Großbränden oder Chemieunfällen warnen. Foto: Stadt Meerbusch
-
Am Donnerstag, 9. März, punkt 11 Uhr, heulen auch in Meerbusch – ausgelöst von der Leitstelle des Rhein-Kreises Neuss - wieder die Sirenen. Zudem werden alle elektronischen Warnmittel für den Gefahren- und Katastrophenfall getestet: Die Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) sendet per so genannter Push-Benachrichtigung eine Warnmeldung aus. Zudem wollen die Behörden prüfen, ob das Warnsystem Cell Broadcast, das die Handy-Nutzer über einen schrillen Warnton alarmiert, und das Modulare Warnsystem (MoWaS), das zentral aus dem Lagezentrum der Landesregierung ausgelöst wird, flächendeckend funktionieren. Anlass ist der landesweite Probealarm- und Warntag 2023.
- Der "Saubermonat März" läuft: Jetzt gibt's wieder Frühjahrsputz zwischen Haustür und Rheinufer
-
Im kleinen Familienkreis kann es ein ebenso lehrreiches wie befriedigendes Erlebnis sein, Straßen oder Landschaft von achtlos weg geworfenem Unrat zu befreien. Symbolfoto: i-stock
-
Der Meerbuscher "Saubermonat März" hat begonnen. Unter dem Motto „Mach‘ weg, was dich stört!", kann jeder, der etwas fürs Stadtbild und für mehr Sauberkeit in Meerbusch tun möchte, einen beliebigen Tag im März nutzen, um auf eigene Faust tätig zu werden - egal ob allein, mit Freunden, Nachbarn, Vereinskollegen oder in der Dorfgemeinschaft. Die Stadtverwaltung unterstützt die Helferinnen und Helfer wie immer mit Müllsäcken und Arbeitshandschuhen und sorgt für die Abfuhr des Sammelguts.
- Der weite Weg von der Baumwolle zum fertigen Produkt – Kinder der Kita Rasselbande informieren sich über nachhaltige T-Shirt Produktion (mit Video)
-
Gehen der Frage nach einer nachhaltigen T-Shirt-Produktion nach: Katharina Radmacher, Alexander, Till und Tamina (vorne v.l.n.r) sowie Claudia Schmidt, Leiterin der Kita Rasselbande und ihre Stellvertreterin Sabrina Betz. Foto: Stadt Meerbusch
-
Wo kommen eigentlich T-Shirts her? Wie gerecht und nachhaltig ist die Herstellung? Wie werden Fäden produziert und woher stammt Baumwolle? Diesen Fragen sind Vorschulkinder der städtischen Kita Rasselbande in Osterath nun nachgegangen und konnten sich selbst einmal an der Nähmaschine probieren.
- Kurzfristige Nachmittagsschließung des städtischen Meerbads ab dem 28. Februar
-
Vom 28.2. bis 2.3. findet kein öffentlicher Badebetrieb in den Nachmittagsstunden im städtischen Meerbad statt. Foto: Stadt Meerbusch
-
Aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen findet im städtischen Meerbad ab Dienstag, 28. Februar, bis voraussichtlich Donnerstag, 2. März, in den Nachmittagsstunden kein öffentlicher Badebetrieb statt. Auch die Nachmittagsschwimmkurse sowie das Vereinsschwimmen müssen in dieser Zeit ausfallen.
Das Früh- und Schulschwimmen kann an den Tagen wie gewohnt stattfinden.
- Manga-Zeichenwettbewerb im Rahmen des Kirschblütenfestes
-
Präsentieren gemeinsam den Manga-Zeichenwettbewerb (v.l.n.r.): Anna Galvan (Manga-Workshop-Leiterin bei der Stadtbibliothek Meerbusch), Bettina Schüren (Leiterin der Stadtbibliothek Meerbusch) und Yurie Takagi (Vorsitzende Freundeskreis der Städtepartnerschaft Meerbusch-Shijōnawate). Foto: Stadt Meerbusch
-
Im Rahmen des diesjährigen Kirschblütenfestes am 23. April veranstaltet die Stadtbibliothek Meerbusch gemeinsam mit dem Freundeskreis der Städtepartnerschaft Meerbusch-Shijonawate einen Manga-Zeichenwettbewerb für Menschen aller Altersgruppen.
Mitmachen können alle, die sich ab dem 1. März während der Öffnungszeiten einen Teilnahmebogen in einer der drei Stadtteilbibliotheken abholen und diesen mit einer selbst gezeichneten Manga-Zeichnung spätestens bis zum 24. März bei der Stadtbibliothek als Wettbewerbsbeitrag einreichen.
- Gefahren und Vorsorge bei Starkregen – Stadtverwaltung lädt zum Info-Abend am 28. Februar
-
Starkregenereignisse können innerhalb kürzester Zeit große Schäden verursachen. Symbolbild: iStock VisualCommunications
-
Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz hat einmal mehr gezeigt, wie gefährlich Starkregenereignisse sein können. Innerhalb kürzester Zeit verwandeln sich kleinste Bäche und Flüsse, aber auch Straßen und Wege, in reißende Gewässer. Starkregen kann auch bei uns in Meerbusch Schäden verursachen. Bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 28. Februar, will die Stadtverwaltung in der Zeit von 18 bis 20 Uhr im Foyer des Meerbusch Gymnasiums über die Gefahren aufklären – aber auch Tipps zur Vorsorge liefern.
- Städtische Musikschule sorgt für Samba-Stimmung beim Kinderkarneval
-
Der Auftritt der Städtischen Musikschule beim Kinderkarnevalszug in Lank-Latum hat schon jetzt Kult-Charakter. Rund 50 Kinder und Jugendliche waren diesmal dabei. Foto: Musikschule
-
Mit 50 Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen hat die Städtische Musikschule Meerbusch beim Kinderkarnevalszug in Lank-Latum beste Eigenwerbung betrieben. Mit rhythmischen Sambaklängen sorgte die bunte Truppe um Peter Koch, Leiter der Bläserklassen, für Stimmung am Zugweg. „Es war wieder für alle ein tolles Erlebnis und hat Riesenspaß gemacht“, so Koch. Ein Auftritt im Karnevalszug sei schließlich nichts Alltägliches. Im nächsten Jahr will die Städtische Musikschule auf jeden Fall wieder beim Kinderkarneval dabei sein.
- Jetzt wieder Bäume spenden für das Bürgerwäldchen 5 in Büderich
-
Hainbuchen, Stieleichen, Vogelkirschen: Am Westrand von Büderich entsteht ein naturnaher Wald mit heimischen Baumarten. Jetzt können wieder Spendenbäume bestellt werden. Foto: i-stock
-
Das Bürgerwäldchen 5 am Hülsenbusch in Büderich wächst weiter. Auf ehemaligem Ackerland entsteht hier ein bunter Mischwald mit heimischen Baumarten. Jetzt können sich Naturfreunde, die einen Baum spenden möchten, wieder ihr ganz persönliches Exemplar fürs Frühjahr 2023 sichern. Interessiert? 40 neue Bäume kommen diesmal hinzu, 20 sind noch zu haben. Der Termin für die gesellige Übergabe der Bäume mit Bürgermeister Christian Bommers steht schon fest: Alle Spenderinnen und Spender treffen sich am Samstag, 29. April, um 11 Uhr vor Ort, um ihren persönlichen Baum in Augenschein und ihre Urkunden in Empfang zu nehmen.
- Gorgs, Michael
-
Tel.: 02132 - 916 482
E-Mail: michael.gorgs@meerbusch.de - Burkhardt, David
-
Tel.: 02132 916 414
E-Mail: david.burkhardt@meerbusch.de