Inhalt

Aktuelle Nachrichten

Bösinghovener Straße im Bereich der Autobahnbrücke ab dem 27. März erneut gesperrt
Die Bösinghovener Str. muss vom 27. März bis 14. April erneut voll gesperrt werden. Der Verkehr wird umgeleitet.

Die Bösinghovener Str. muss vom 27. März bis 14. April erneut voll gesperrt werden. Der Verkehr wird umgeleitet. Foto: iStock

Die Bösinghovener Straße muss im Bereich der Autobahnbrücke vom 27. März bis voraussichtlich 14. April erneut komplett gesperrt werden. Die Autobahn GmbH führt dort nach wie vor Arbeiten im Bereich der Brücke durch. Während dieser Vollsperrung wird es auch für Einsatzfahrzeuge und den Linienbusverkehr nicht möglich sein, die gesperrte Straße zu befahren. Die Sperrung der Brücke „Am Weilerhof“ ist zwischenzeitig aufgehoben.

Rauchmelder richtig nutzen: Feuerwehr gibt aktuelle Tipps und Infos
(von links) Jonathan Freudenfeld, Luca Dyckers und Lutz Meierherm präsentieren den neuen Flyer. Foto: Feuerwehr Meerbusch

(von links) Jonathan Freudenfeld, Luca Dyckers und Lutz Meierherm präsentieren den neuen Flyer. Foto: Feuerwehr Meerbusch

Eine hauptsächliche Gefahr bei Bränden in der eigenen Wohnung ist der sich schnell ausbreitende Brandrauch. Selbst kleine Brände können dadurch zur lebensbedrohenden Gefahr werden. Vor allem schlafende Menschen sind gefährdet: Bevor sie aufwachen, werden sie durch Rauch bewusstlos und Erstickungsgefahr droht. Für die Feuerwehr Meerbusch Grund genug, jetzt Informationen zum richtigen Umgang mit Rauchmeldern für die Bevölkerung zusammenzustellen.

Vor dem Sommerzeugnis noch schnell einen Zahn zulegen
Die VHS Meerbusch bietet ein kostenloses Ostercamp für Jungen und Mädchen der fünften bis siebten Klassen an.

Die VHS Meerbusch bietet ein kostenloses Ostercamp für Jungen und Mädchen der fünften bis siebten Klassen an. Foto: iStock

Schülerinnen und Schüler der fünften, sechsten und siebten Klassen der Meerbuscher Schulen haben in den Osterferien Gelegenheit, sich für die letzten drei Monate des laufenden Schuljahres „fit zu machen“. Das VHS-Ostercamp hilft dabei: In den ersten beiden Osterferienwochen gibt es in der Volkshochschule an der Hochstraße in Osterath Vor- oder Nachmittagskurse, in denen bestehende Lücken und Defizite gezielt aufgearbeitet werden können. „Gerade in den Sprachen kann man sich zum Beispiel im Mündlichen nochmals verbessern, um Sprechhemmungen zu überwinden und dadurch gegebenenfalls auch die Note zu verbessern“, sagt VHS-Leiterin Béatrice Delassalle-Wischert, die das Ostercamp organisiert. Ein erfahrenes Dozenten-Team steht ihr zur Seite.

Fundsachenversteigerung der Stadt Meerbusch am 18. April in Osterath (mit Video)
Diesmal haben Andrea Sarabi, Melanie Krantz-Hoffmann und Kerstin Dohmen (v.r.n.l) unter anderem Fußballtrikots, Fahrräder und einen Wanderrucksack bei der Fundsachenversteigerung im Verkauf.

Diesmal haben Andrea Sarabi, Melanie Krantz-Hoffmann und Kerstin Dohmen (v.r.n.l) unter anderem Fußballtrikots, Fahrräder und einen Wanderrucksack bei der Fundsachenversteigerung im Verkauf. Foto: Stadt Meerbusch

Am Dienstag, 18. April, findet die nächste Fundsachenversteigerung der Stadt Meerbusch statt. Alles, was seit mehr als sechs Monaten im städtischen Fundbüro gelagert hat und bisher nicht vom eigentlichen Besitzer abgeholt wurde, kann dann ersteigert werden. Dabei sind auch wahre Schnäppchen möglich! Neben den klassischen Fundsachen wie Fahrrädern, gibt es diesmal auch wieder allerhand kurioses.

Buntes Programm in den Osterferien auf dem Städtischen Abenteuerspielplatz
Auch die Kunstform Acrylic Pouring – zu Deutsch: Acryl gießen – bei der man tolle Bilder selbst gestalten kann, wird in den Osterferien angeboten.

Auch die Kunstform Acrylic Pouring – zu Deutsch: Acryl gießen – bei der man tolle Bilder selbst gestalten kann, wird in den Osterferien angeboten. Foto: Stadt Meerbusch

Auch in diesem Jahr wird es in den Osterferien ein buntes Programm auf dem städtischen Abenteuerspielplatz am Badener Weg in Büderich geben. Kinder und Jugendliche können sich in den beiden Aprilwochen über Spaß und Abwechslung freuen.

Erster Frühjahrsempfang der Stadt: Meerbusch und das Areal Böhler wollen enger kooperieren (mit Video)
Rund 250 Gäste aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens kamen auf dem Areal Böhler zum Frühjahrsempfang der Stadt Meerbusch zusammen. Foto: Stadt Meerbusch

Rund 250 Gäste aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens kamen auf dem Areal Böhler zum Frühjahrsempfang der Stadt Meerbusch zusammen. Foto: Stadt Meerbusch

Bunte Frühlingsblumen und viel frisches Grün, heller Sonnenschein aus den deckenhohen Fenstern, fröhlich-entspannte Gesichter und freundliches Händeschütteln allerorten –  nach dreijähriger Zwangspause war der erste „Frühjahrsempfang“ in der Geschichte der Stadt Meerbusch ein schöner Neubeginn für das Miteinander in der großen „Meerbusch-Familie“. Rund 250 Akteure aus Wirtschaft und Handel, Kirche und Schulen, aus Sozialwesen, Brauchtum, Politik, Kultur, Sport, Bürgerschaft, Medien und Vereinsleben  - unter Ihnen der neue Eigentümer des Areals Böhler in Meerbusch-Büderich, Christoph Kahl  von der Jamestown Europe Immobilien GmbH - waren der Einladung von Bürgermeister Christian Bommers gefolgt.

„Tipps für den Ernstfall“ – Neuer Info-Flyer in den Bürgerbüros und im Rathaus erhältlich
Meerbuschs Ordnungsdezernentin Bettina Scholten präsentiert den neuen Info-Flyer „Tipps für den Ernstfall“, der in den Bürgerbüros und im Rathaus erhältlich ist.

Meerbuschs Ordnungsdezernentin Bettina Scholten präsentiert den neuen Info-Flyer „Tipps für den Ernstfall“, der in den Bürgerbüros und im Rathaus erhältlich ist. Foto: Stadt Meerbusch

Großflächiger Stromausfall, Unwetter, Bombenentschärfung oder Großbrand – es kann verschiedene Gründe geben, warum man sich auch im privaten Umfeld auf einen Ernstfall vorbereiten sollte. Mit einem neuen Flyer will die Stadtverwaltung Tipps zur Vorsorge geben aber auch sensibilisieren. „Es gibt keinen konkreten Anlass und auch keinen Grund zur Panik. Aber Vorsorge in Form eines Lebensmittel- und Getränkevorrates ist immer sinnvoll“, sagt Meerbuschs Ordnungsdezernentin Bettina Scholten.

„Schnelle Hilfe, die ankommt“: Drei Bürgermeister werben für den nächsten Hilfsgütertransport in die Ukraine
(von links): Michael Meyer-Lingen (Meyer logistics), Uwe Leuchtenberg (Tönisvorst), Thomas Frohriep ( Schnelle Nothilfe e.V.), Christian Bommers, Oliver Scholz (Kühllogistik Scholz) und Christian Pakusch (Willich). Foto: Stadt Willich

(von links): Michael Meyer-Lingen (Meyer logistics), Uwe Leuchtenberg (Tönisvorst), Thomas Frohriep (Schnelle Nothilfe e.V.), Christian Bommers, Oliver Scholz (Kühllogistik Scholz) und Christian Pakusch (Willich). Foto: Stadt Willich

Gemeinsam mit seinen Amtskollegen Uwe Leuchtenberg (Stadt Tönisvorst) und Christian Pakusch (Stadt Willich) wirbt Bürgermeister Christian Bommers für den nunmehr vierten Hilfsgütertransport aus den drei beteiligten Städten in die Ukraine. „Die Not der Menschen in den umkämpften Gebieten wächst täglich. Wir setzen weiterhin auf die große Hilfsbereitschaft der Menschen hier bei uns und bitten herzlich um Spenden“, so Bommers. Die Firmen Scholz Kühllogistik aus Schiefbahn, Meyer Logistik aus Willich und die Schnelle Nothilfe e.V. aus Neuss planen den Transport, zu den Unterstützern aus der heimischen Wirtschaft gehört unter anderen der Meerbuscher Lebensmittel- und Delikatessengroßhandel Bos Food aus Büderich.

Meerbuscher Stadtarchiv am Neusser Feldweg in Osterath eröffnet (mit Video)
Stadtarchivar Michael Regenbrecht führte die Interessierten durch das neue Gebäude und gab einen Überblick über das Archivgut.

Stadtarchivar Michael Regenbrecht führte die Interessierten durch das neue Gebäude und gab einen Überblick über das Archivgut. Foto: Stadt Meerbusch

Großes Interesse bei der Eröffnung des neuen Stadtarchives am Neusser Feldweg in Osterath-Bovert. Zahlreiche interessierte Meerbuscherinnen und Meerbuscher ließen sich von Stadtarchivar Michael Regenbrecht die Räumlichkeiten sowie einen Auszug aus den Archivalien zeigen. Bürgermeister Christian Bommers betonte in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit des „historischen Gedächtnisses der Stadt“. 

Eindrucksvolle Jugendprojekte: Per QR-Code mehr erfahren über Glaube und Christsein in Meerbusch
In der Versöhnungskirche präsentierten die Konfirmanden ihre kreativen Ideen. Bürgermeister Christian Bommers war spontan begeistert. Foto: Kirchengemeinde

In der Versöhnungskirche präsentierten die Konfirmanden ihre kreativen Ideen. Bürgermeister Christian Bommers war spontan begeistert. Foto: Kirchengemeinde

„Was die Jugendlichen hier zum Abschluss ihrer Konfirmandenzeit präsentiert haben, hat mich beeindruckt“, bekennt Christian Bommers. Als Gast durfte der Bürgermeister jetzt den Vorstellungsgottesdienst der 38 diesjährigen Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Lank in der Strümper Versöhnungskirche miterleben. Im Rahmen des Gottesdienstes stellten die Jugendlichen ihre selbst erarbeiteten „Konfi-Projekte“ 2023 vor.

Bommerstag - Der Videogruß aus dem Rathaus

Was macht eigentlich unser Bürgermeister? Dieser Frage geht die Videoreihe „Bommerstag“ auf den Grund. In regelmäßigen Abständen berichtet Bürgermeister Christian Bommers jeweils donnerstags aus seinem Amtsalltag und informiert darüber, welche Themen im Meerbuscher Rathaus im Moment oben auf der Agenda stehen. Die bisherigen Folgen finden Sie hier.


Veranstaltungen

Ausstellung: Tanja Guntrum „Multiversum“ – Mixed Media Malerei
-
"Plaudertreff" für die Generation 55plus
Zauberhafte Show für Kinder mit Kinderverzauberer Stefan im Forum Wasserturm
abgesagt - neuer Termin wird bekannt gegeben: „Jean Olivier – Einfach magisch“ im Forum Wasserturm
Frühjahrskonzert des Blasorchesters der Städtischen Musikschule
"Weltklassik am Klavier - Verstohlen geht der Mond auf - Licht und Schatten der Romantik!" - Sofja Gülbadamova spielt Brahms
Konzert Meerbuscher Camerata, Ltg. Walter Jordans
ROBOTER-Workshop: Dash trifft Harry Potter - AUSGEBUCHT!!!
Stefan Waghubinger »Jetzt hätten die guten Tage kommen können«
Stefan Waghubinger »Jetzt hätten die guten Tage kommen können«
Die ART DÜSSELDORF - hochkarätige moderne und zeitgenössische Kunst auf dem Areal Böhler
-
Wilfried Schmickler "Es hört nicht auf"
Stammtisch "Frühstückstreff" für die Generation 55plus
Führung über die Insel Hombroich Neuss
"Pool-Billard der Generation-55plus".
Vorlesen in englischer Sprache in der Stadtteilbibliothek Osterath
YOGA - Die Veden: Komm auf eine Reise zu dir selbst
"Schach" mit der Generation-55plus
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Beratungsstunde des VdK Meerbusch zum Thema Schwerbehindertenrecht
Game Design - entwickle dein eigenes Textabenteuer mit TWINE
Jahresausstellung Kunstkreis Meerbusch
-
"Plaudertreff" für die Generation 55plus
Trödelmarkt auf dem P&R Parkplatz Haus Meer
Trödelmarkt auf dem P&R Parkplatz Haus Meer
"Bahn frei für Knut" Seifenblasen Figurentheater / Meerbusch
Fundsachenversteigerung der Stadt Meerbusch
Vorlesen in englischer Sprache in der Stadtteilbibliothek Osterath
It's storytime... englisches Vorlesen in der Stadtbibliothek in Büderich
Axel Pätz »Mehr«

nützlich + wissenswert

  • Amtsblatt der Stadt Meerbusch

    Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Meerbusch und anderer hier relevanter Behörden finden Sie im Amtsblatt. Alle Ausgaben des Amtsblatts stehen im pdf-Format zum Download zur Verfügung.

  • Ausschreibungen

    Von Schreibpapier bis Dachdeckerarbeiten: hier finden Sie alle derzeit laufenden Ausschreibungen der Stadt Meerbusch.

  • Forum Wasserturm

    Ganz gleich, ob Kabarett, Kleinkunst, Comedy, Theater, Kino oder Konzert - im Veranstaltungskalender des Forums an der Rheinstraße findet jeder das Passende - und das in ganz besonderer, familiärer Atmosphäre.

  • Abfallberatung

    Die Stadt Meerbusch bietet ihren Bürgern alle Möglichkeiten für eine umweltgerechte Abfallentsorgung - von der individuell passenden Abfalltonne für jeden Haushalt über das "Schadstoffmobil" bis hin zum Dienstleistungsangebot des Wertstoffhofs.

  • Fit und gesund im "Meerbad"

    Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Fitnessangebote - das "Meerbad" hält ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein rund um Gesundheit, Entspannung, Sport und Spaß bereit.

  • Meerbusch aus der Luft

    Das Kataster- und Vermessungsamt des Rhein-Kreises Neus hatte im Frühjahr 2019 zusammen mit interessierten Kommunen eine Befliegung organisiert. Bei den Flügen über das Stadtgebiet sind nicht nur Senkrechtaufnahmen, sondern auch so genannte Schrägluftbilder entstanden.