Informationen zum Corona-Virus
Alle Informationen im Überblick: meerbusch.de/service-und-politik/nachrichten/informationen-zum-corona-virus | Corona-Hotline des Gesundheitsamtes des Rhein-Kreis Neuss: 02181/601-7777
Alle Informationen im Überblick: meerbusch.de/service-und-politik/nachrichten/informationen-zum-corona-virus | Corona-Hotline des Gesundheitsamtes des Rhein-Kreis Neuss: 02181/601-7777
Anlässlich des Welttags des Buches hat die Stadtbibliothek in Büderich Buchausstellungen und Aktionen für Kinder und Erwachsene geplant. Foto: Stadt Meerbusch
Anlässlich des Welttags des Buches am Freitag, 23. April, hat die Stadtbibliothek in Büderich Buchausstellungen und Aktionen für Kinder und Erwachsene geplant.
Da Sven Nordqvist, der Schöpfer von „Pettersson und Findus“ eine Woche später 75 Jahre alt wird, gibt es für Kinder eine Buchausstellung mit den bekannten Bilderbüchern des Autors. Zusätzlich gibt es Kochrezepte zu den Lieblingsgerichten der Bilderbuchfiguren und ein Wortsuchspiel. Damit die Wörter im Suchspiel besser zu finden sind, erhält jeder Teilnehmer eine Lupe.
Im Rahmen des pädagogischen Angebots haben Maximilian Linke (v.l.n.r), Arne Klar von der mobilen Jugendarbeit, Schreiner Andreas Schützenberger, Tobias Bergmann und Tim Rütten die Miniramp auf dem städtischen Abenteuerspielplatz in Büderich gebaut. Foto: Stadt Meerbusch
„Skateboarding hat neben dem Spaß auch einen großen pädagogischen Wert. Wenn man einen Trick lernt und dabei hundertmal hinfällt, steht man immer wieder auf und irgendwann kann man den Trick. Das ist dann ein großes Erfolgserlebnis für die Kids“, sagt Arne Klar von der mobilen Jugendarbeit der Stadt Meerbusch. Skaten liegt ihm daher bei seiner Arbeit mit den Kids und Jugendlichen besonders am Herzen. Auf dem städtischen Abenteuerspielplatz hat er deshalb nun mit einigen Jugendlichen im Rahmen des pädagogischen Angebots- coronabedingt im kleinen Kreis- eine komplett neue „Miniramp“ gebaut.
Bürgermeister Christian Bommers (links) und Immobilien-Chef Claus Klein legen die traditionelle Bronzepatrone mit Tageszeitungen und Münzen ins Fundament. Foto: Stadt Meerbusch
Am Neusser Feldweg in Osterath-Bovert ist die Baugrube für den Neubau des Stadtarchivs ausgehoben. Gemeinsam mit Claus Klein, Leiter des Städtischen Immobilienmanagements, legte Bürgermeister Christian Bommers jetzt den Grundstein ins Erdreich. "Ich freue mich, dass das historische Gedächtnis unserer Stadt hier - unmittelbar angedockt an das Erwin-Heerich-Haus - ein neues, angemessenes Zuhause bekommt", so Bommers. Seit 1993 ist das Archiv in einem Seitenflügel der Adam-Riese-Schule an der Karl-Borromäus-Straße in Büderich untergebracht. Weil die Schule wegen steigender Schülerzahlen dringend mehr Platz braucht, wurde der Umzug notwendig.
Die Rasenplätze auf der Sportanlage am Eisenbrand in Büderich werden vermehrt von Gruppen aufgesucht, die nicht den Vereinen angehören und die Plätze vermüllen und beschädigen. Außerdem wird gegen Corona-Regeln verstoßen. Archiv-Foto: Stadt Meerbusch
Die Öffnung von Sportanlagen unter bestimmten Voraussetzungen führt vermehrt zu Beschwerden der Meerbuscher Sportvereine bei der Stadtverwaltung. So treffen sich, bevorzugt an Wochenenden, ganze Gruppen auf den Anlagen und verstoßen gegen die Corona-Regeln, wie jüngst am Eisenbrand in Büderich geschehen. „Es handelt sich dabei nicht um Vereins-Mitglieder. Die Gruppen hinterlassen zudem Müll auf den Anlagen und beschädigen diese“, sagt Björn Brandenstein, Sportreferent der Stadt Meerbusch.
Gemeinsamer Startschuss für den Glasfaserausbau in Büderich (v.l.n.r.): Simon Pohlen (Regio-Manager Telekom Infrastrukturvertrieb), Stephan Benninghoven (Referent für Wirtschaftsförderung), Joachim Schad (Regio-Manager Telekom Infrastrukturvertrieb), Bürgermeister Christian Bommers und Martin Philipp (Regionalleiter Telekom Technik). Foto: Stadt Meerbusch
Glasfaser-Anschlüsse für rund 3.600 Haushalte in Meerbusch-Büderich bis Ende 2022- dieses Ziel verfolgen die Stadt Meerbusch und die Deutsche Telekom. Nachdem beide Parteien im Dezember 2020 eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben haben, erfolgte nun der Baustart für den Glasfaserausbau.
Die Kosten dafür trägt die Telekom. Von der Vermittlungsstelle kommt das Glasfaser-Kabel über den Verteilerkasten direkt ins Haus. Das ermöglicht Anschlüsse mit einem Tempo von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde.
Im Zuge des Baus sollen rund 128 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden. 15 Glasfasernetzverteiler werden neu aufgestellt.
Gestartet wird mit den Arbeiten auf der Moerser Straße, der Büdericher Allee und der Dorfstraße.
Kerzen und weiße Rosen: Lichter des stillen Erinnerns und der Hoffnung. Foto-Stadt Meerbusch
Gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern der Meerbuscher Kirchengemeinden hat Bürgermeister Christian Bommers am Sonntag im Mahnmal Alter Kirchturm in Büderich Kerzen für die Opfer der Corona-Pandemie - darunter 24 Männer und Frauen aus Meerbusch - entzündet und 24 weiße Rosen niedergelegt. "Es war mir wichtig, am von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ausgerufenen Corona-Gedenktag auch bei uns in Meerbusch ein würdevolles Zeichen der Erinnerung an die Verstorbenen zu setzen", so Bommers. "Mit dem Alten Kirchturm haben wir - wie ich meine - einen wunderbaren Ort der Besinnung dafür gefunden."
37 Testzentren gibt es aktuell in Meerbusch. Eins davon entsteht zurzeit in einem Zelt auf dem Dr.-Franz-Schütz-Platz in Büderich. Foto: Stadt Meerbusch
Vermehrtes Testen zählt zu den wichtigsten Eckpfeilern der Anti-Corona-Strategie, wobei Tempo und Ausmaß jetzt noch einmal erhöht werden sollen. Am Montag, 19. April, startet in Meerbusch die Corona-Schwerpunkttestwoche.
Der Wertstoffhof in Strümp ist am Samstag geschlossen. Foto: Stadt Meerbusch
Von Donnerstag, 15. April, bis einschließlich Dienstag, 20. April, erhält die Berta-Benz-Straße im Gewerbegebiet Bundenrott in Strümp ihre endgültige Asphaltdecke. Damit die Bauarbeiten reibungslos laufen können, müssen die Straße gesperrt und der Wertstoffhof am Samstag, 17. April, geschlossen bleiben. Auch der Termin des Schadstoffmobils am 17. April auf dem Wertstoffhof muss entfallen. Der Baubetriebshof der Stadt gleich nebenan muss während der Bauzeit ein Fahrzeugkontingent auslagern. Mit Behinderungen und Wartezeiten durch den Baustellenverkehr ist zu rechnen. Die umliegenden Firmen wurden bereits vom ausführenden Tiefbauunternehmen informiert.
Im richtigen Umgang mit E-Scootern gibt es einige Regeln zu beachten. Foto: iStock bortnikau
Mit dem Start des Verleihs von E-Scootern in Meerbusch geben Stadt und Polizei Tipps zum richtigen Umgang mit den Elektrorollern. Ab Donnerstag, 15. April, startet der Anbieter „Bird“ mit einer sechsmonatigen Probephase in den Stadtteilen Büderich, Strümp und Osterath. Insgesamt 150 E-Scooter werden in den drei Stadtteilen verfügbar sein.
Bevor am Mataré-Brunnen in Büderich wieder das Wasser sprudelt, müssen Pumpe und Zisterne kontrolliert sowie die Becken gereinigt werden. Foto: Stadt Meerbusch
Grün-braunes Wasser schwappt über den Beckenrand, Blätter fliegen im hohen Bogen durch die Luft. Mit einem Hochdruckreiniger wird der Brunnen am Landsknecht in Büderich wieder auf Vordermann gebracht. Nach der Winterpause soll der Mataré-Brunnen wieder glänzen und fröhlich sprudeln- wie die restlichen elf Brunnen und Wasserspiele im Stadtgebiet.
Die Stadtverwaltung Meerbusch bleibt im Rahmen des Lockdowns bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Das Bürgerbüro in Büderich bleibt für wichtige Anliegen nach vorheriger Terminvergabe (hier Online möglich - Terminvereinbarung maximal 3 Wochen im Voraus) geöffnet. Alle wichtigen Informationen, Hotline-Nummern (auch zur Impftermin-Vergabe), kostenlose Testmöglichkeiten in Meerbusch, wichtige Internetseiten, Hilfen für Unternehmen und lebensnahe Fragen und Antworten rund um das Corona-Virus finden Sie hier. (Update: 21.04.21)
Bürgermeister Christian Bommers bietet jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Sie möchten Ihre Anliegen, Ideen und Vorschläge mit Ihrem Bürgermeister besprechen? Schildern Sie Ihr Anliegen und sichern Sie sich über die Telefonnummer 02132 / 916-411 oder über die E-Mail-Adresse buergersprechstunde@meerbusch.de Ihren persönlichen Termin. Bitte beachten Sie: Aufgrund von Corona kann die Bürgersprechstunde zunächst nur telefonisch oder als Videokonferenz stattfinden.
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie muss die Gastronomie und der Einzelhandel geschlossen bleiben. Lieferdienste und Außer-Haus-Angebote sind jedoch möglich. Viele Meerbuscher Gewerbetreibende stellen daher ihren Kundinnen und Kunden ein angepasstes Angebot, wie beispielsweise einen Lieferservice, zur Verfügung. Im "Online-Markt" haben wir bereits einige der Angebote für Sie zusammengestellt.
Ab April 2021 gewährt die Stadt Meerbusch attraktive Zuschüsse für die Begrünung von Dächern und Fassaden sowie für die Anschaffung von Lastenrädern mit und ohne E-Antrieb.
Weitere Informationen zu den Fprderprogrammen "Meerbusch grünt auf" und "Meerbusch lädt auf" finden Sie hier.