Inhalt

Aktuelle Nachrichten

Musikschüler aus der ukrainischen Stadt Fastiv besuchen Meerbusch (mit Video)
Zum Abschluss des Besuchs der Musikschüler aus der ukrainischen Stadt Fastiv, fand im Städtischen Mataré-Gymnasium ein Konzert statt.

Zum Abschluss des Besuchs der Musikschüler aus der ukrainischen Stadt Fastiv, fand im Städtischen Mataré-Gymnasium ein Konzert statt. Foto: Stadt Meerbusch

Mit einem gemeinsamen Abschlusskonzert ist der erste Besuch von Musikschülerinnen und Musikschülern aus der ukrainischen Stadt Fastiv bei der Meerbuscher Musikschule zu Ende gegangen. Eine Woche lang konnten die Kinder und Jugendlichen Meerbusch, die Region sowie ihre Austauschschüler und Gasteltern kennen lernen, das Programm hatte Musikschulleiterin Anne Burbulla mit ihrem Team zusammengestellt. 

 

Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten für Lanker Zwillinge
Die Zwillinge Eva-Marie und Kyra-Marie können sich über die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten freuen. Die Urkunden haben Bürgermeister Christian Bommers und Andrea Sarabi, Abteilungsleiterin Bürgerbüro bei der Stadtverwaltung, nun an die stolzen Eltern Line Chancelle und Igor Silvere überreicht.

Die Zwillinge Eva-Marie und Kyra-Marie können sich über die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten freuen. Die Urkunden haben Bürgermeister Christian Bommers und Andrea Sarabi, Abteilungsleiterin Bürgerbüro bei der Stadtverwaltung, nun an die stolzen Eltern Line Chancelle und Igor Silvere überreicht. Foto: Stadt Meerbusch

Post vom Bundespräsidenten im Briefkasten zu haben, kommt sicherlich nicht so häufig vor. Wenn der Briefumschlag dann noch Urkunden für eine Patenschaft des Staatsoberhauptes enthält, ist das schon etwas Besonderes. Über diese Ehre dürfen sich nun die Zwillinge Eva-Marie und Kyra-Marie aus Lank freuen. Bürgermeister Christan Bommers hat den beiden und ihren Eltern nun die Ehrenpatenschaftsurkunden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht.

Lärmaktionsplanung – Jetzt „Lärm-Orte“ auf der interaktiven Karte nennen
Besonders laute Straßenabschnitte können nun auf einer Online-Karte gemeldet werden.

Besonders laute Straßenabschnitte können nun auf einer Online-Karte gemeldet werden. Foto: iStock/zdravinjo

Alle fünf Jahre müssen Kommunen ihre Lärmaktionspläne auf den aktuellen Stand bringen. Da der letzte Lärmaktionsplan für die Stadt Meerbusch aus dem Jahre 2018 stammt, steht nun die Fortschreibung an, an der sich Bürgerinnen und Bürger bis zum 20. Oktober im Rahmen einer informellen Öffentlichkeitsbeteiligung aktiv mit Anregungen und Vorschlägen einbringen können. 

Kaarster Straße in Osterath am kommenden Wochenende gesperrt
Wegen Arbeiten an den Hochspannungsleitungen bleibt die Kaarster Straße zwischen Birkemesweg und Westring am Wochenende gesperrt.

Wegen Arbeiten an den Hochspannungsleitungen bleibt die Kaarster Straße zwischen Birkemesweg und Westring am Wochenende gesperrt. Foto: Stadt Meerbusch

Die Kaarster Straße in Osterath muss am Samstag, 30. September, und Sonntag, 1. Oktober, jeweils in der Zeit von 7 bis 18 Uhr zwischen Westring und Birkemesweg gesperrt werden. Grund dafür sind Arbeiten an der Höchstspannungsleitung. Neben der Fahrbahn sind auch der Geh- und Radweg voll gesperrt. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek bis zum Jahresende
Die Stadtbibliothek passt ab dem 13. Oktober die Öffnungszeiten ihrer Standorte bis zum Jahresende an.

Die Stadtbibliothek passt ab dem 13. Oktober die Öffnungszeiten ihrer Standorte bis zum Jahresende an. Foto: Stadt Meerbusch

Aufgrund akuter Personalengpässe muss die Stadtbibliothek Meerbusch ab dem 13. Oktober vorübergehend bis zum Jahresende ihre Öffnungszeiten ändern. 

Bürgerbüro in Osterath bleibt am 2. Oktober geschlossen
Das Bürgerbüro in Osterath kann am 2. Oktober nicht öffnen. Ersatzweise steht das Bürgerbüro in Lank zur Verfügung.

Das Bürgerbüro in Osterath kann am 2. Oktober nicht öffnen. Ersatzweise steht das Bürgerbüro in Lank zur Verfügung. Foto: iStock

Wegen technischer Probleme muss das Bürgerbüro in Osterath am Montag, 2. Oktober, geschlossen bleiben. Ersatzweise kann das Bürgerbüro in Lank zwischen 7:30 bis 12 Uhr sowie 13:30 bis 18 Uhr aufgesucht werden. Dort können für diesen Tag ebenfalls für Osterath bestellte Personalausweise und Pässe abgeholt werden.  
 

Immer mehr Meerbuscher setzen auf Photovoltaik: 150 neu installierte Anlagen im zweiten Quartal 2023
Die Zahl der Photovoltaikanlagen auf Meerbuschs Hausdächern steigt stetig an. Symbolfoto. i-stockPrivateigentümer können kostenlos ihre Solaranlage checken lassen.

Die Zahl der Photovoltaikanlagen auf Meerbuschs Hausdächern steigt stetig an. Symbolfoto. i-stock

Im April, Mai und Juni 2023 wurden in Meerbusch insgesamt 150 Solaranlagen neu installiert. Dies entspricht einem Zuwachs von 14,5 Prozent im Vergleich zur letzten Datenerhebung im März. Damit liegt das Wachstum in Meerbusch deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt (8,0 Prozent). Insgesamt gibt es im Stadtgebiet inzwischen 1.185 Anlagen – das entspricht ungefähr einer Fläche von acht Fußballfeldern. Das geht aus den offiziellen Photovoltaik-Ausbauzahlen der Bundesnetzagentur für das Jahr 2023 hervor, die das Vergleichsportal für Solaranlagen „Selfmade Energy“ jetzt erneut für 2.050 deutsche Städte ausgewertet hat.

Verlegung von Strom- und Wasserleitungen: Schützenstraße in Langst-Kierst ab sofort für ein Jahr gesperrt
Baustellenabsperrung

Die Schützenstraße in Langst-Kierst ist ab dem 25. September für ein Jahr gesperrt. Foto: iStock

Die Schützenstraße im Stadtteil Langst-Kierst ist von Montag, 25. September, für voraussichtlich ein Jahr wegen Bauarbeiten abschnittsweise zum Teil voll gesperrt. Zwischen Langster Straße und Ilvericher Straße werden durch die Stadtwerke Meerbusch neue Wasser- und Stromleitungen verlegt. 

"Neue Räume": Interkulturelle Woche vom 25. September bis 1. Oktober
Logo der Interkulturellen Woche 2023

Logo der Interkulturellen Woche 2023. Quelle: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche

Vom 25. September bis 1. Oktober gibt es in Meerbusch wieder eine ganze Reihe von Angeboten zur bundesweiten "Interkulturellen Woche" (IKW). Unter dem diesjährigen Motto "Neue Räume" steht die Begegnung im Vordergrund. Neue Räume sollen dabei geschaffen, geöffnet und gezeigt werden. Neue Räume müssen – so die Veranstalter - aber auch gefordert, geschützt und verteidigt werden. „Die Angebote vor Ort sollen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Hautfarbe verbinden – denn nur wer frei zusammenlebt, wer ‚neue Räume‘ betritt und sich dem Unbekannten öffnet, wächst zusammen“, so Bürgermeister Christian Bommers.

NRW-Verwaltungsspitzen schlagen Alarm: Kommunale Selbstverwaltung der Städte und Gemeinden ist in Gefahr
Bürgermeister Christian Bommers am Schreibtisch

Sieht die Kommunen in NRW an der Belastungsgrenze: Meerbuschs Bürgermeister Christian Bommers. Foto: Stadt Meerbusch

In einem eindringlichen Brandbrief zur finanziellen Notlage der Städte und Gemeinden haben sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 396 Mitgliedskommunen des Städte- und Gemeindebundes NRW an Ministerpräsident Hendrik Wüst gewandt. Auch Meerbuschs Bürgermeister Christian Bommers hat die Eingabe unterzeichnet. „Wir sind an einem kritischen Punkt angekommen, die Belastungsgrenze ist erreicht, vielerorts gar überschritten“, so Bommers.

Bommerstag - Der Videogruß aus dem Rathaus

Was macht eigentlich unser Bürgermeister? Dieser Frage geht die Videoreihe „Bommerstag“ auf den Grund. In regelmäßigen Abständen berichtet Bürgermeister Christian Bommers jeweils donnerstags aus seinem Amtsalltag und informiert darüber, welche Themen im Meerbuscher Rathaus im Moment oben auf der Agenda stehen. Die bisherigen Folgen finden Sie hier.


FAQ Glasfaser-Baustellen im Stadtgebiet

Der Ausbau des Glasfasernetzes soll auch in Meerbusch weiter voran getrieben werden.

Aktuell bauen mehrere Anbieter im Stadtgebiet großflächig die Glasfaserversorgung aus. Für die Stadt bedeutet dies ein enormer Standortvorteil, der den Bürgerinnen und Bürgern und der Stadt gleichermaßen zu Gute kommt.  Im Zuge des Ausbaus gibt es immer wieder Fragen von Anwohnern zu den einzelnen Baustellen, mitunter werden die Arbeiten im Straßenraum auch nicht immer zur Zufriedenheit aller durchgeführt – was bei einem Projekt dieser Größenordnung durchaus vorkommen kann. Auf dieser Seite (hier klicken) gibt Ihnen die Stadverwaltung Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die Glasfaser-Baustellen im Stadtgebiet.


Grundsteuer-Reform

Geldscheine und Geldstücke

Die Stadt Meerbusch ruft zur Abgabe auf! 
Alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die ihre Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben haben, sollten dies jetzt nachzuholen.  
Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist am 31. Januar 2023 abgelaufen. Ende Februar haben die Finanzämter begonnen, die Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihre Erklärung noch nicht abgegeben haben, an die Abgabe zu erinnern. 
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite „Grundsteuer“.


Veranstaltungen

Ausstellung: Ingo Kerrutt „Gedankenspiele“ Malerei + Objektbilder
-
Ferienprogramm auf dem städtischen Abenteuerspielplatz
-
tdkm-Fußball-Cup anl. der Interkulturellen Woche
KINO: "Im Herzen jung"
KINO: "Im Herzen jung"
Library Robotics - Entwickle einen Roboter für die Stadtbibliothek der Zukunft!
-
"Die Frollets kohme" mit dem Lotumer Buretheater
-
Vorlesen mit Krumi - Live auf Instagram und in der Stadtbibliothek!
"Rätselspaß - Wer weiß denn sowas?" für die Generation-55plus
Offene Gartenpforte im Wehye-Park, Haus Meer
Geschichtliche Führung und Information durch Claudia Kuhs im Wehye-Park, Haus Meer
"Kopf hoch... das wird schon wieder!?" Sind Floskeln hilfreich, wenn Worte fehlen?
Kino: "Sophia, der Tod und ich"
Kino: "Sophia, der Tod und ich"
Handlettering - Buchstaben, Schnörkel und mehr
-
Kulturstammtisch mit der Meerbuscher Künstlerin Erika Danes
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
"Plaudertreff" für die Generation 55plus
Trödelmarkt auf dem P&R Parkplatz Haus Meer
Vorlesen in englischer Sprache in der Stadtteilbibliothek Osterath
It's storytime... englisches Vorlesen in der Stadtbibliothek in Büderich
Kino: "Rehragout-Rendezvous"
Kino: "Rehragout-Rendezvous"
all about automation - Fachmesse für Industrieautomation in Nordrhein-Westfalen - Messe auf dem Areal Böhler
-
Jens Neutag »allein - ein gruppenerlebnis«
Sequoiafarm in Kaldenkirchen und Besuch der Stadt Brüggen
Jens Neutag »allein - ein gruppenerlebnis«
208. Strümper Männerfrühstück
Vorlesen mit Krumi - Live auf Instagram und in der Stadtbibliothek!
Filzen mit Kindern

nützlich + wissenswert

  • Amtsblatt der Stadt Meerbusch

    Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Meerbusch und anderer hier relevanter Behörden finden Sie im Amtsblatt. Alle Ausgaben des Amtsblatts stehen im pdf-Format zum Download zur Verfügung.

  • Ausschreibungen

    Von Schreibpapier bis Dachdeckerarbeiten: hier finden Sie alle derzeit laufenden Ausschreibungen der Stadt Meerbusch.

  • Forum Wasserturm

    Ganz gleich, ob Kabarett, Kleinkunst, Comedy, Theater, Kino oder Konzert - im Veranstaltungskalender des Forums an der Rheinstraße findet jeder das Passende - und das in ganz besonderer, familiärer Atmosphäre.

  • Abfallberatung

    Die Stadt Meerbusch bietet ihren Bürgern alle Möglichkeiten für eine umweltgerechte Abfallentsorgung - von der individuell passenden Abfalltonne für jeden Haushalt über das "Schadstoffmobil" bis hin zum Dienstleistungsangebot des Wertstoffhofs.

  • Fit und gesund im "Meerbad"

    Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Fitnessangebote - das "Meerbad" hält ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein rund um Gesundheit, Entspannung, Sport und Spaß bereit.

  • Meerbusch aus der Luft

    Das Kataster- und Vermessungsamt des Rhein-Kreises Neus hatte im Frühjahr 2019 zusammen mit interessierten Kommunen eine Befliegung organisiert. Bei den Flügen über das Stadtgebiet sind nicht nur Senkrechtaufnahmen, sondern auch so genannte Schrägluftbilder entstanden.