Inhalt

Aktuelle Nachrichten

Stadt kürt wieder Meerbuschs Vorgärten des Jahres: Bunte, naturnahe Vielfalt statt schottergrauer Steinwüsten
Einheimische Blühstauden locken auch farbenprächtige Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge (links) oder den Kaisermantel in den Vorgarten. Foto: Stadt Meerbusch

Einheimische Blühstauden locken auch farbenprächtige Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge (links) oder den Kaisermantel in den Vorgarten. Foto: Stadt Meerbusch

„Ab in den Garten, fertig, los!“ - Die Stadt Meerbusch hat zum dritten Mal den Wettbewerb "Meerbuschs Vorgärten des Jahres“ ausgeschrieben. Prämiert werden wieder naturnah und bunt gestaltete Vorgärten, die mit heimischen Blumen, Stauden und Gehölzen Bienen, Schmetterlingen und Insekten jeder Art wertvollen Lebensraum bieten. Bis zum 15. September 2023 haben die Teilnehmer Zeit, eine E-Mail mit zwei bis drei aussagekräftigen Fotos, die Gestaltung und Charakter des Vorgartens dokumentieren, an die Adresse vorgarten(at)meerbusch.de zu senden.

Stadtverwaltung Meerbusch wieder am Start beim B2Run in Düsseldorf

Das Team der Stadtverwaltung Meerbusch war auch beim diesjährigen Firmenlauf "B2Run" in Düsseldorf am Start. Foto: Stadt Meerbusch

Das Team der Stadtverwaltung Meerbusch hat auch in diesem Jahr am B2Run, der Deutschen Firmenlaufmeisterschaft, in Düsseldorf teilgenommen. Zum 10. Mal waren die Stadtbeschäftigten nun mit dabei – inklusive Gemeinschaftgefühl auf der Strecke und Gänsehaut beim Einlauf in die Merkur Spiel-Arena.  

Grundschulkinder der Meerbuscher „SingPause“ bieten sechs Stadtteil-Konzerte im Juni
"SingPausen-Konzert" im Büdericher Stadion Am Eisenbrand mit dem stellvertretenden Musikschulleiter Michael Krones als Clown.

Die "SingPause" ist ein echter Meerbuscher Kinderklassiker. Schon im Jahr 2007 wurde das musikpädagogische Konzept von der städtischen Musikschule angestoßen. Die Konzerte - hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2012 im Stadion Am Eisenbrand - sind immer ein fröhliches Highlight. Foto: Stadt Meerbusch/Archiv

Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie bietet die Städtische Musikschule Meerbusch im Juni wieder in drei Kirchen ihre Stadtteilkonzerte“ mit „SingPausen“-Kindern der acht heimischen Grundschulen an. Mit der "SingPausen"- Initiative führt die Musikschule schon seit gut anderthalb Jahrzehnten Kinder der ersten drei Klassen auf ungezwungene, spontane Weise ans Singen heran.

Öffnungszeiten während der Schützenfesttage und an Fronleichnam
Wie hat die Stadtverwaltung an den anstehenden Feier- und Brückentagen geöffnet?

Wie hat die Stadtverwaltung an den anstehenden Feier- und Brückentagen geöffnet? Foto: iStock

Wegen der eingeschränkten Erreichbarkeit durch Schaustellerfahrzeuge und Fahrgeschäfte der Büdericher Kirmes bleibt die Stadtbibliothek am Dr.-Franz-Schütz-Platz von Donnerstag, 25. Mai, bis einschließlich Mittwoch, 31. Mai, geschlossen.
Am Pfingstsonntag, 28. Mai, gibt es im „Meerbad“ an der Friedenstraße in Büderich keinen Badebetrieb. Am Pfingstmontag ist das Bad von 8 bis 13:30 Uhr geöffnet, am Dienstag nach Pfingsten beginnt der Badebetrieb um 12 Uhr. Am Fronleichnamstag, 8. Juni, kann von 8 Uhr bis 13:30 Uhr geschwommen werden.

Aufgrund einer internen Veranstaltung sind am Donnerstag, 15. Juni, alle Dienststellen der Stadtverwaltung ganztägig geschlossen. 

Überzeugendes Konzept: Meerbusch erhält 158.000 Euro Fördermittel für die Erneuerung Osteraths
Der Kirchplatz mit der Pfarrkirche St. Nikolaus und der angrenzenden Fußgängerzone prägt den Stadtteilkern Osteraths. Foto: Stadt Meerbusch

Der Kirchplatz mit der Pfarrkirche St. Nikolaus und der angrenzenden Fußgängerzone prägt den Stadtteilkern Osteraths. Foto: Stadt Meerbusch

Gute Nachricht aus Düsseldorf: Der Stadtteil Osterath wurde in das Städtebauförderungsprogramm von Bund und Land NRW aufgenommen. Damit erhält die Stadt Meerbusch für das Jahr 2023 Fördermittel in Höhe von rund 158.000 Euro. Neben der Refinanzierung des dazu von der Stadt eingereichten „Integrierten Handlungskonzeptes Osterath (IHKO)“ fließt das Geld in ein modernes Projektmanagement, das die Stadtverwaltung bei Koordination und Umsetzung der einzelnen städtebaulichen Projekte unterstützt. Ins Auge gefasst sind unter anderen eine behutsame, barrierefreie Aufwertung des Ortszentrums oder auch die Neugestaltung des Rathausparks.

Teloy-Mühle wird 200 Jahre alt: Am 10. September wird gefeiert
Die Lanker Teloy-Mühle wurde vor 200 Jahren erbaut, im September wird Jubiläum gefeiert, Foto: Stadt Meerbusch

Die Lanker Teloy-Mühle wurde vor 200 Jahren erbaut, im September wird Jubiläum gefeiert, Foto: Stadt Meerbusch

Am Sonntag, 10. September, dem bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“, feiert die Teloy-Mühle in Lank-Latum ihr 200-jähriges Bestehen. Dazu wird es in der Mühle und drumherum ein buntes Jubiläumsfest geben. Veranstalter sind die Kulturverwaltung der Stadt Meerbusch und der Heimatkreis Lank. Stadtarchivar Michael Regenbrecht und seine Mitarbeiterin Sandra Wilting sind bereits intensiv mit der Recherche für eine Ausstellung zur Mühlengeschichte und für eine Jubiläumsbroschüre beschäftigt.

4. Meerbuscher Rad-Nacht am 2. Juni: Mitfahren und Spaß haben
Entspannt durch Nierst: Auch Meerbuschs nördlichster Stadtteil – hier ein Eindruck aus dem vergangenen Jahr - wird bei der großen Rad-Nacht-Tour passiert. Archivfoto: Stadt Meerbusch

Entspannt durch Nierst: Auch Meerbuschs nördlichster Stadtteil – hier ein Eindruck aus dem vergangenen Jahr - wird bei der großen Rad-Nacht-Tour passiert. Archivfoto: Stadt Meerbusch

Im Rathaus laufen die letzten Vorbereitungen für die vierte „Meerbuscher Rad-Nacht“ am Freitag, 2. Juni. Entspannt durchs Stadtgebiet radeln - und das auf Hauptverkehrsstraßen ohne rote Ampeln und kreuzende Autos – geht das? Ja, genau einmal im Jahr, zur „Rad-Nacht“ nämlich: Feuerwehr und Polizei Meerbusch sperren die komplette Strecke ab und eskortieren die Radfahrer sicher auf der rund 30 Kilometer langen Rundtour. Eine Abordnung der Meerbuscher Feuerwehr radelt in voller Ausrüstung mit – einige sogar zu Trainingszwecken unter Atemschutzmasken!

Mit Musik durch den Tag: In Strümp steigt am 3. Juni das erste „Stadtteilfest der Begegnung“
Notenschwung

Musik verschiedenster Musikschul-Ensembles prägt das Fest der Begegnung, das am 3. Juni erstmals in Strümp stattfindet. Symbolbild: i-stock

Am Samstag, 3. Juni, 11 bis 16 Uhr, lädt die Städtische Musikschule Meerbusch in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde zu einem bunten „Stadtteilfest der Begegnung“ ein. Gefeiert wird rund um die Pfarrkirche St. Franziskus und das Musikschulhaus am Kaustinenweg in Strümp. „Wir sind mit unserer Idee, die Menschen in Strümp einmal auf neuem Wege zusammenzuführen, bei den lokalen Akteuren auf viel Zustimmung gestoßen“, sagt Initiator Michael Krones, stellvertretender Leiter der städtischen Musikschule. Das Fest solle ein fröhliches „Come together“ für die ganze Familie werden.

Die Erinnerung an den Künstler und Sammler lebt: Rekordbesuch bei Will-Brüll-Ausstellung in der Teloy-Mühle
"Das Auge", eine der für Will Brüll typischen Edelstahlskulpturen, war einer der Blickfänge in der Teloy-Mühle. Foto: Stadt Meerbusch

"Das Auge", eine der für Will Brüll typischen Edelstahlskulpturen, war einer der Blickfänge in der Teloy-Mühle. Foto: Stadt Meerbusch

Mit großem Erfolg ist jetzt in der Lanker Teloy-Mühle die dreiwöchige Ausstellung „Will Brüll – Künstler und Sammler“ zu Ende gegangen: Über 500 Besucher sahen die Werkschau, die das Kuratorium der Brüll-Houfer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stadt Meerbusch im Rahmen der Reihe "MeerbuschKunst" zusammengestellt hatte.

Die Lanker Fußgängerzone ist am 4. Juni wieder Schauplatz des Meerbuscher Ökomarktes
Mohnstauden und Sommermargeriten beleben den Garten.

Auf dem Öko-Markt gibt es auch etliche Anregungen, wie der heimische Garten naturnäher und damit ökologisch sinnvoller gestaltet werden kann. Foto: Stadt Meerbusch

Am Sonntag, 4. Juni, 10 bis 17 Uhr, steht die gesamte Fußgängerzone in Lank-Latum wieder unter dem Motto "Regional, fair und nachhaltig": Zum 29. Mal richtet der Naturschutzbund (NABU) Meerbusch in Zusammenarbeit mit der Stadt Meerbusch den beliebten Meerbuscher Ökomarkt aus. NABU-Vorsitzender Wolf Meyer-Ricks, seit der Premiere vor drei Jahrzehnten ehrenamtlicher Organisator des Öko-Marktes, ist guter Dinge, dass das beliebte Event wieder ein Publikumserfolg wird.

Bommerstag - Der Videogruß aus dem Rathaus

Was macht eigentlich unser Bürgermeister? Dieser Frage geht die Videoreihe „Bommerstag“ auf den Grund. In regelmäßigen Abständen berichtet Bürgermeister Christian Bommers jeweils donnerstags aus seinem Amtsalltag und informiert darüber, welche Themen im Meerbuscher Rathaus im Moment oben auf der Agenda stehen. Die bisherigen Folgen finden Sie hier.


Förderprogramm "Meerbusch grünt auf"

Die Stadt Meerbusch gewährt wieder attraktive Zuschüsse für die Begrünung von Dächern und Fassaden.

Das Förderprogramm "Meerbusch grünt auf" richtet sich sowohl an private Immobilieneigentümer als auch an Unternehmen. Die Fördersumme beträgt in diesem Jahr 50% der anfallenden Kosten bei einer Dach- und Fassadenbegrünung. Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie unter „Kommunale Förderprogramme“.


Grundsteuer-Reform

Geldscheine und Geldstücke

Die Stadt Meerbusch ruft zur Abgabe auf! 
Alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die ihre Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben haben, sollten dies jetzt nachzuholen.  
Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist am 31. Januar 2023 abgelaufen. Ende Februar haben die Finanzämter begonnen, die Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihre Erklärung noch nicht abgegeben haben, an die Abgabe zu erinnern. 
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite „Grundsteuer“.


Veranstaltungen

Stadtradeln 2023
-
Ausstellung: Sabine Claßen - Malerei
-
Kinderschützenfest in Osterath
Jubiläums-Matinee anl. des 150 jährigen Jubiläum Vereinigter Männer-Gesang-Verein 1873 Osterath
Meerbuscher Öko-Markt mit verkaufsoffenem Sonntag
Offene Gartenpforte im Wehye-Park, Haus Meer
Geschichtliche Führung und Information durch Claudia Kuhs im Wehye-Park, Haus Meer
Offenes Elterncafé im Familienzentrum "Sonnengarten"
Singpausenkonzert mit den Schulgemeinschaften der ersten Klassen der Eichendorff-Schule und der Nikolaus-Schule
Singpausenkonzert mit den Schulgemeinschaften der zweiten Klassen der Eichendorff-Schule und der Nikolaus-Schule
"Das reinste Vergnügen"
Singpausenkonzert mit den Schulgemeinschaften der Theodor-Fliedner-Schule und der Pastor-Jacob-Schule
Führung über den Nordfriedhof Düsseldorf
Manga zeichnen mit Anna Galvan
Trödelmarkt auf dem P&R Parkplatz Haus Meer
Vorlesen in englischer Sprache in der Stadtteilbibliothek Osterath
It's storytime... englisches Vorlesen in der Stadtbibliothek in Büderich
"Das Lehrerzimmer"
Offene Sprechstunde der Erziehungsberatungsstelle im Familienzentrum "Sonnengarten"
Führung durch den “Park der Sinne” in Kaarst
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
204. Strümper Männerfrühstück
Workshop für Jugendliche: Smarte Pflanzenbewässerung
Vorlesen mit Krumi - Live auf Instagram und in der Stadtbibliothek!
Stammtisch "Frühstückstreff" für die Generation 55plus
Ideenpark - was macht den Osterather Rathauspark in Zukunft aus?
Mitgliederversammlung des Meerbuscher Kulturkreises
Floh- und Trödelmarkt P & R Parkplatz "Haus Meer"
Singpausenkonzert mit den Schulgemeinschaften der Adam-Riese-Schule und der St. Mauritius-Schule
Singpausenkonzert mit den Schulgemeinschaften der Adam-Riese-Schule und der Brüder-Grimm-Schule

nützlich + wissenswert

  • Amtsblatt der Stadt Meerbusch

    Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Meerbusch und anderer hier relevanter Behörden finden Sie im Amtsblatt. Alle Ausgaben des Amtsblatts stehen im pdf-Format zum Download zur Verfügung.

  • Ausschreibungen

    Von Schreibpapier bis Dachdeckerarbeiten: hier finden Sie alle derzeit laufenden Ausschreibungen der Stadt Meerbusch.

  • Forum Wasserturm

    Ganz gleich, ob Kabarett, Kleinkunst, Comedy, Theater, Kino oder Konzert - im Veranstaltungskalender des Forums an der Rheinstraße findet jeder das Passende - und das in ganz besonderer, familiärer Atmosphäre.

  • Abfallberatung

    Die Stadt Meerbusch bietet ihren Bürgern alle Möglichkeiten für eine umweltgerechte Abfallentsorgung - von der individuell passenden Abfalltonne für jeden Haushalt über das "Schadstoffmobil" bis hin zum Dienstleistungsangebot des Wertstoffhofs.

  • Fit und gesund im "Meerbad"

    Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Fitnessangebote - das "Meerbad" hält ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein rund um Gesundheit, Entspannung, Sport und Spaß bereit.

  • Meerbusch aus der Luft

    Das Kataster- und Vermessungsamt des Rhein-Kreises Neus hatte im Frühjahr 2019 zusammen mit interessierten Kommunen eine Befliegung organisiert. Bei den Flügen über das Stadtgebiet sind nicht nur Senkrechtaufnahmen, sondern auch so genannte Schrägluftbilder entstanden.