Inhalt
Veranstaltungsreihe "Wirtschaft trifft ..."
"Wirtschaft trifft ..." im Juni 2023

Zum Thema „Innenstadt und Handel“ hat nun das zweite Netzwerktreffen der Veranstaltungsreihe „Wirtschaft trifft …“ der Wirtschaftsförderung der Stadt Meerbusch stattgefunden. Diesmal kamen rund 45 Unternehmer und Gewerbetreibende im Gartencenter Selders zusammen um kurze Vorträge zu Unternehmenskonzepten und zukunftsfähiger Innenstadt zu hören.
Dominik Seifert von der IHK Mittlerer Niederrhein referierte unter anderem zum Thema Onlinehandel. Der stationäre Handel solle diesen zum Vorteil nutzen und neben dem Ladenlokal auch Produkte im Internet anbieten um zukunftsfähig zu bleiben.
Die Stadt Meerbusch hat sich zudem die Attraktivierung der Ortszentren auf die Fahnen geschrieben. Mit Fördergeldern aus dem Sofortprogramm Innenstand des Landes NRW sollen Maßnahmen getroffen werden, die Aufenthaltsqualität in den Zentren von Büderich, Osterath und Lank-Latum zu steigern. In Büderich sollen die Arbeiten dazu noch in diesem Sommer beginnen.
Robert Selders von der Selders Garten GmbH gab zudem einen Einblick in den Vorteil von Unternehmenskooperationen. Sein Betrieb arbeitet erfolgreich mit Weerts Pools & Spa, die ihren Sitz auf dem Gelände des Gartencenters Selders hat, sowie der Rilux GmbH, die unter anderem Markisen, Rollläden oder Terassendächer anbietet, zusammen. Durch die Kooperation sehen die drei Unternehmen einen Mehrwert bei gemeinsamen Projekten. „Die gute Zusammenarbeit kann sicherlich auch als Beispiel für andere Betriebe dienen“, so Bürgermeister Christian Bommers.
Die städtische Wirtschaftsförderung hatte nach langer Pause Anfang des Jahres die neue Reihe von Netzwerktreffen ins Leben gerufen. Neben Vorträgen zu bestimmten Themen soll „Wirtschaft trifft …“ den Vertretern aus Wirtschaft, Handel und Gewerbe auch die Möglichkeit zum Austausch bieten.
Auftaktveranstaltung "Wirtschaft trifft ..." im Februar 2023
Nach langer Pause hat die städtische Wirtschaftsförderung jetzt wieder eine neue Reihe von Netzwerktreffen für Interessierte aus Wirtschaft, Handel und Gewerbe ins Leben gerufen. Unter dem Titel „Wirtschaft trifft ….“ begrüßten zur Auftaktveranstaltung am 6. Februar 2023 Bürgermeister Cristian Bommers und Wirtschaftsförderer Stephan Benninghoven in der Sparkassen-Filiale an der Dorfstraße in Büderich rund 30 Gäste aus der heimischen Unternehmerschaft. „Netzwerktreffen wie dieses sollten kein bloßer Selbstzweck sein, kein belangloser Abendtermin unter vielen“, so Bommers. „Vielmehr möchte wir den Teilnehmern nützliche Experten-Impulse für die tägliche Arbeit mit auf den Weg geben. Hinzu kommt natürlich die Gelegenheit, den einen oder anderen wertvollen Kontakt zu knüpfen.“ Zum Auftakt ging es um Aufklärung, welche Förderprogramme es für die heimische Wirtschaft in Sachen Nachhaltigkeit gibt und wer die Vermittler und Ansprechpartner sind.
Kajenthan Gnanaranjan, Leiter des Business-Centers der Sparkasse Neuss, stellte die neuen gebündelten Serviceleistungen der Sparkasse Neuss für Unternehmen vor. Das Service-Center betreut mit 19 individuell spezialisierten Fachberatern rund 7.000 Kunden im Rhein-Kreis Neuss. „Wichtig ist uns, dass Sie schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner finden – und zwar auf multimedialem Wege“, so Gnanaranjan. Frank Schröder, Leiter des Spezialistenteams der Sparkasse Neuss, gab einen Einblick in die Serviceangebote seiner Abteilung – unter anderem die Fördermittelberatung.
Die Sparkasse Neuss arbeitet in diesem Bereich eng mit der NRW Bank zusammen, die auch für Unternehmen und Betriebe eine Vielzahl von Förderprogrammen für Investitionen in nachhaltige Projekte vermittelt. „Wir fördern die energetische Sanierung von Firmengebäuden ebenso wie Investitionen in Elektromobilität oder Photovoltaikanlagen“, erklärte Karin Scholer, Förderberaterin der NRW.BANK. Sehr nachgefragt sei zudem der Universalkredit „Weg vom Gas!“
„Wir wollen hier bei uns in Meerbusch eine gelebte Willkommenskultur für Unternehmen pflegen, und wir wollen für ein gutes Meerbuscher Wirtschaftsklima sorgen“, so Christian Bommers. Veranstaltungen wie das Netzwerktreffen „Wirtschaft trifft …“ seien dafür ein gutes Instrument.