Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht die tägliche Arbeit der Stadtverwaltung transparent. Ganz gleich ob Bürgerversammlung, Straßenbaustelle oder Kabarett-Programm – über den Presse- und Medienservice aus dem Rathaus erfahren Sie alles Wissenswerte.
In Nachrichten suchen
Mit nachfolgendem Filter können Sie Gesamtliste der Nachrichten auf dieser Seite nach Jahr oder mit einem freien Suchbegriff einschränken. Wenn Sie den Filter zurücksetzen möchten, müssen Sie diesen wieder auf "alle Jahre" setzen und Ihren Suchbegriff entfernen. Klicken Sie dann wieder auf den Button "Filter anwenden" und Sie sehen wieder alle Nachrichten.
Die Aula der Realschule Osterath bietet viel Platz, die Ausschussmitglieder können in großzügigem Abstand voneinander sitzen. Der Raum ist gut zu belüften und verfügt über separaten Ein- und Ausgang. Foto: Stadt Meerbusch
Der Rat der Stadt Meerbusch hat seine Befugnisse aufgrund der aktuellen Pandemielage mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit auf den Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss delegiert. Die für Donnerstag, 17. Dezember, geplante Ratssitzung entfällt daher. Es tagt stattdessen der Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss- neuer Sitzungsort ist die Aula der Realschule in Osterath. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr.
Wer sein Kind im August nächsten Jahres in einer Kita unterbringen möchte, muss sich schleunigst im Kita-Navigator registrieren. Symbolbild: iStock
Meerbuscher Eltern, die für die Betreuung ihres Kindes ab August 2021 einen Platz in einer Kindertagesstätte benötigen und noch nicht im elektronischen Vormerksystem „Kita-Navigator“ registriert sind, sollten das jetzt kurzfristig - möglichst bis zum 30. Dezember - nachholen. "Die elektronische Anmeldung ist für die Vergabe der Kita-Plätze unerlässlich", so Peter Annacker, Leiter des Fachbereichs Soziale Hilfen und Jugend im Rathaus.
„Ich freue mich, dass wir zur Realisierung des Skate- und Bikeparks im Landschaftspark Buschend in Strümp, einen entscheidenen Schritt weiter gekommen sind“, sagt Bürgermeister Christian Bommers. Foto: Stadt Meerbusch
Der geplante Skate- und Bikepark im Landschaftspark „Buschend“ in Strümp erhält Fördermittel aus dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2020“. Das hat das zuständige NRW-Ministerium nun Bürgermeister Christian Bommers mitgeteilt. Seit 2014 hatten sich Kinder und Jugendliche für den Skate- und Bikepark eingesetzt und Spendengelder gesammelt, um den Bau der Anlage zu finanzieren. Der Rat der Stadt hatte für das Projekt ein 3.600 Quadratmeter großes Grundstück im Landschaftspark Buschend unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Bürgermeister Christian Bommers und Yurie Takagi, Vorsitzende des Freundeskreis Meerbusch-Shijonawate (v.r.), mit der Städtepartnerschafts-Urkunde, die vor 10 Jahren unterzeichnet wurde. Über die guten Beziehungen zwischen Meerbusch und Japan freut sich auch Pia-Tomoko Meid, Geschäftsführerin der Deutsch-Japanischen Gesellschaft am Niederrhein. Foto: Stadt Meerbusch
Am 13. Dezember 2010, also fast auf den Tag genau vor 10 Jahren, wurde Shijonawate, eine 50.000-Einwohner-Stadt in der Präfektur Osaka in Japan, zweite Partnerstadt Meerbuschs. Vertreter des Freundeskreis Meerbusch-Sjionawate und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft am Niederrhein waren nun bei Bürgermeister Christian Bommers zu Gast um mit ihm über die Beziehungen zwischen beiden Städten zu sprechen. Neben dem Kennenlernen des neuen Rathauschefs standen dabei natürlich auch das Jubiläum und die Städtepartnerschaft als solche im Mittelpunkt der Gespräche.
Bürgermeister Christian Bommers und Franz Jürgens, Vorsitzender des Heimatkreis Lank, danken Theo Blickmann für das jahrelange ehrenamtliche Engagement. Foto: Privat
Jahrelang hat sich Theo Blickmann liebevoll um das „Franzosenkreuz“ in Lank-Latum gekümmert. Hat das Beet rund um das Wegekreuz gepflegt, Müll aufgesammelt, Rasen gemäht und Blumen gepflanzt. Drohte es im Sommer trocken zu werden, war er mit seiner Gießkanne zur Stelle. Eine schwere Krankheit macht es Theo Blickmann nun unmöglich, sich weiter um das beliebte Denkmal zu kümmern. „Solch ehrenamtliches Engagement ist immens wichtig. Wir brauchen Menschen die sich kümmern, die anpacken“, sagt Bürgermeister Christian Bommers.
Ausgestattet mit Glasfaserkabel und Absichtserklärung: Bürgermeister Christian Bommers, Technischer Beigeordneter Michael Assenmacher (l.) und Wirtschaftsförderer Stephan Benninghoven (r.), sowie Martin Philipp, Simon Pohlen und Andreas Schulz (v.r.) von der Deutschen Telekom. Foto: Stadt Meerbusch
Glasfaser-Anschlüsse für rund 3.600 Haushalte in Meerbusch-Büderich bis Ende 2021- dieses Ziel verfolgen die Stadt Meerbusch und die Deutsche Telekom. Beide Parteien haben nun eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben. Die Kosten des Ausbaus trägt die Telekom. Von der Vermittlungsstelle kommt das Glasfaser-Kabel über den Verteilerkasten direkt ins Haus. Das ermöglicht Anschlüsse mit einem Tempo von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Geplanter Baustart ist im Frühjahr 2021. Im Zuge des Baus sollen rund 128 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden. Über 15 Glasfasernetzverteiler werden neu aufgestellt.
Bürgermeister Christian Bommers und Schulleiter Christian Dölls (3.v.r.) freuen sich gemeinsam mit den Admin-Lehrern Friedhart Belthle (l.) und Julius Massenkeil (2.v.r.), sowie Robert Wiese und Sascha Schmitz (v.l.; beide ITK Rheinland) und Philipp Effertz vom Fachbereich Schule, Sport, Kultur der Stadt Meerbusch über die neuen iPads. Foto: Stadt Meerbusch
Die Digitalisierung an Meerbuschs Schulen schreitet weiter voran- am Städtischen Mataré-Gymnasium in Büderich sind am Donnerstag, 10. Dezember, insgesamt 81 iPads für das komplette Lehrerkollegium eingetroffen. Nach und nach machen sich die Lehrerinnen und Lehrer nun mit den Geräten vertraut. Die Dienst-Tablets sind als Leihgeräte persönlich einer Lehrkraft zugeordnet und stehen daher auch als persönliches Arbeitsmittel, beispielsweise zur Unterrichtsvorbereitung zu Hause, zur Verfügung.
Claudia Schlicht (links) und ihr Team geben Familien auch in der aktuellen Corona-Ausnahmesituation praktische Tipps für die Adventszeit. Archiv-Foto: Stadt Meerbusch
Hinweis: Dieses Foto ist vor der Corona-Pandemie entstanden
Die diesjährige Adventszeit wird für viele Menschen eine besondere Herausforderung darstellen. Neben oft ohnehin schon schwierigen Lebenssituationen, Nöten und Sorgen kommt nun noch die Corona-Pandemie dazu, mit teilweise großen Notlagen wie die Krankheit als solche, finanziellen Sorgen oder Vereinsamung. Vor allem der Verzicht auf wohltuende persönliche Kontakte, wie auch auf liebgewonnene Rituale in der Vorweihnachtszeit wird viele betreffen.
Containerstandorte im Stadtgebiet werden aktuell vermehrt als wilde Müllkippen missbraucht. Fotos: Stadt Meerbusch
Die Containerstandorte im Stadtgebiet, die eigentlich für die Entsorgung von Altglas sowie Papier und Pappe vorgesehen sind, werden aktuell von Unbelehrbaren vermehrt zugemüllt. Offensichtlich durch den zunehmenden Kauf im Online-Handel und den damit einhergehenden Verpackungsmengen, werden Kartonagen, trotz bereits überfüllter Container, kurzerhand vor den Behältern entsorgt. Entsprechend stapeln sich dort Kartons- mittlerweile aber auch Hausmüll, Gelbe Säcke, Sperrmüll und sonstiger Unrat.
Die Sternsinger sammeln in diesem Jahr Corona-konform Spendengelder. Ihren Antrittsbesuch hatten sie bei Bürgermeister Christian Bommers (Mitte). Foto: Stadt Meerbusch
Sternsinger der katholischen Kirchengemeinden Meerbuschs haben gemeinsam mit den Pfarrern Michael Berning (St. Mauritius und Heilig Geist) und Norbert Viertel (Hildegundis von Meer) ihren vorweihnachtlichen Antrittsbesuch bei Bürgermeister Christian Bommers an dessen Amtssitz, dem Rathaus in Büderich, abgestattet.
Wie alle Kommunen des Rhein-Kreises Neuss ist auch die Stadt Meerbusch Mitgesellschafter der Lokalfunk Kreis Neuss GmbH und Co. KG. Der Lokalradiosender NE-WS 89.4 berichtet täglich in Nachrichten, Reportagen und Beiträgen umfassend über das aktuelle Geschehen im Rhein-Kreis.