Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht die tägliche Arbeit der Stadtverwaltung transparent. Ganz gleich ob Bürgerversammlung, Straßenbaustelle oder Kabarett-Programm – über den Presse- und Medienservice aus dem Rathaus erfahren Sie alles Wissenswerte.
In Nachrichten suchen
Mit nachfolgendem Filter können Sie Gesamtliste der Nachrichten auf dieser Seite nach Jahr oder mit einem freien Suchbegriff einschränken. Wenn Sie den Filter zurücksetzen möchten, müssen Sie diesen wieder auf "alle Jahre" setzen und Ihren Suchbegriff entfernen. Klicken Sie dann wieder auf den Button "Filter anwenden" und Sie sehen wieder alle Nachrichten.
Entspanntes Treffen auf Schloss Neersen: Christian Bommers (rechts) mit seinem Willicher Amtskollegen Christian Pakusch. Foto: Stadt Willich
Zu einem ersten persönlichen Gespräch unter Bürgermeistern ist Christian Bommers jetzt auf Schloss Neersen mit seinem Willicher Amtskollegen Christian Pakusch zusammengekommen. Pakusch hat sein Bürgermeisterbüro am 1. November bezogen und ist damit ebenso wie Bommers noch "frisch" im Amt. Mit Blick auf sich ähnelnde nachbarschaftliche Interessen wollen beide Bürgermeister künftig einen lebendigen Austausch pflegen.
Die Stadt Meerbusch erhebt für den Monat Januar keine Elternbeiträge für den Besuch von Kita und Tagespflege. Symbolfoto: i-stock
Die Stadt Meerbusch wird für den Monat Januar keine Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Kitas, im Offenen Ganztag und in der Tagespflege erheben. Das hat Bürgermeister Christian Bommers jetzt nach Abstimmung mit dem Ältestenrat mitgeteilt. Die zum 5. Januar bereits automatisch eingezogenen Beiträge werden zurückerstattet. Die Landesregierung hatte am Donnerstag (7. Januar) angekündigt, sich - wie schon ab März vergangenen Jahres - zur Hälfte am Ausgleich der Einnahmeausfälle der Kommunen zu beteiligen. Insgesamt werden damit erneut Erziehungsberechtigte von gut 2.000 Meerbuscher Kindern von der Zahlungspflicht freigestellt.
Auch die VHS ist durch den coronabedingten Stop ihrer Präsenzveranstaltungen stark eingeschränkt. Jetzt machen pfiffige Online-Angebote Lust auf Weiterbildung. Foto: i-stock
Wegen der strengen Corona-Kontaktbeschränkungen kann die VHS Meerbusch im Januar keine Präsenzveranstaltungen anbieten. Um allen Interessierten dennoch die Möglichkeit zu bieten, die lange Pause vom Lerngeschehen sinnvoll zu nutzen, hat die Schulleitung neue Angebote entwickelt, mit denen sich die Teilnehmer online fit halten und fortbilden können. "Der Zugang ist über ,Zoom' einfach und auch für technisch nicht Versierte gut möglich", versichert VHS-Leiterin Beatrice Delassalle-Wischert.
Wegen anhaltend hoher Infektionszahlen bleiben die Dienststellen der Stadtverwaltung jetzt zunächst bis 31. Januar geschlossen. Persönliche Besuche sind nach Terminvereinbarung nur im Bürgerbüro Büderich möglich. Foto: i-stock
Im Rahmen des verschärften bundesweiten Lockdowns hat Bürgermeister Christian Bommers die Schließung der Stadtverwaltung für den Publikumsverkehr zunächst bis 31. Januar 2021 verlängert. Um weitere persönliche Kontakte zu vermeiden , gilt die Schließung ab Montag, 11. Januar, nun auch für die Bürgerbüros in Osterath und Lank-Latum. Das Bürgerbüro am Dr.-Franz-Schütz-Platz in Büderich hingegen bleibt für wichtige Anliegen geöffnet.
Bo Sperlinger, hier bei einem seiner Tricks auf der Rampe unter der Oberkasseler Rheinbrücke, belegte beim Wettbewerb der Scooter den zweiten Platz. Foto: privat
Er hätte es gern anders - echter, persönlicher und "face to face". Doch Corona hat auch seine tägliche Arbeit verändert. "Die Jugendarbeit verlagert sich derzeit ins Digitale", sagt Arne Klar, Mobiler Jugendsozialarbeiter des städtischen Jugendamtes. "Man muss flexibel sein und sich immer wieder umstellen." Gesagt, getan. Für die Herbstferien im letzten Jahr hatte Klar mit Kindern und Jugendlichen die Idee entwickelt, erstmals einen Meerbuscher Scooter-Contest auszutragen, eine Meisterschaft für ambitionierte junge Scooter-, sprich Rollerfahrer.
Die Stadtverwaltung appelliert nochmals an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger. Foto: Stadt Meerbusch
Obwohl die Schönmackers Umweltdienste am vergangenen Wochenende noch viele Papiercontainer geleert haben, sah es auch zu Beginn dieser Woche an vielen Wertstoffcontainerstandorten wieder schlimm aus. Nicht nur, dass neben überfüllten Papiercontainern Kartons abgestellt werden, auch Restabfälle und Kunststoffe werden achtlos im Umfeld der Container entsorgt.
Mit einem Weihnachts- und Neujahrsgruß wendet sich Bürgermeister Christian Bommers an die Meerbuscherinnen und Meerbuscher. Foto: Stadt Meerbusch
Mit einem Videogruß zu Weihnachten und zum neuen Jahr wendet sich Bürgermeister Christian Bommers an die Meerbuscherinnen und Meerbuscher. "Ein außergewöhnliches und auch belastendes Jahr neigt sich dem Ende zu", sagt der Bürgermeister. Die unmittelbar wirkenden Belastungen und auch zukünftigen Folgen der Pandemie zu bewältigen, bedürfe größter Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und allen Teilen der Gesellschaft. "Mein Wunsch ist, dass uns der Blick für das Wesentliche im menschlichen Miteinander, auch über die Krise hinweg erhalten bleibt und das wir so gemeinsam für unsere Stadt das Beste erreichen", so Bürgermeister Christian Bommers.
Zum fünften mal in Folge konnte ein ausgeglichener Haushalt vorgelgt werden. Foto: iStock
Zum fünften Mal in Folge konnte der Meerbuscher Kommunalpolitik in Meerbusch ein Haushalt mit einem Überschuss vorgelegt werden. Bürgermeister Christian Bommers stellte in seiner ersten Haushaltsrede das Zahlenwerk dem Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss vor, der wegen der Pandemielage die Befugnisse des Rates übernommen hatte.
Im Bundesbedarfsplangesetz ist Osterath als Netzverknüpfungspunkt der Trassen A-Nord und Ultranet vorgesehen. Foto: iStock
Bereits im Juli 2013 hatte die Stadt Meerbusch Verfassungsbeschwerde gegen das so genannte Bundesbedarfsplangesetz, das in Zusammenhang mit dem geplanten Bau des Konverters im Stadtteil Osterath steht, beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Im Mai dieses Jahres hat das Gericht die betroffenen Bundes- und Landesbehörden um Stellungnahme gebeten. Im November ist die Stellungnahme der Bundesregierung bei der Stadtverwaltung eingegangen. Über das Schreiben hat der Justiziar der Stadt, Dr. Marc Saturra, den Hauptausschuss auf der Sitzung am 17. Dezember informiert.
Astrid Fox (v.r.), Ehrenamtsmanagerin der katholischen Kirchengemeinde St. Mauritius und Heilig Geist und Kaj Binder von der Ehrenamtsinitiative "Sattmacher" überreichten die Weihnachtsplätzchen an Unterkunftsleiter Stefan Hoff und Wolfgang Lammermann vom Fachbereich „Soziale Hilfen und Jugend“ der Stadt Meerbusch. Foto: Stadt Meerbusch
Freiwillige Helferinnen und Helfer der katholischen Kirchengemeinde St. Mauritius und Heilig Geist in Büderich haben in den vergangenen Tagen Weihnachtsplätzchen für Obdachlose in Meerbusch gebacken. Das Ergebnis: 322 Plätzchen konnten nun, weihnachtlich verpackt, an die Bewohner der Obdachlosenunterkunft in Osterath übergeben werden. Gemeinsam mit der Ehrenamts-Initiative „Sattmacher“ hatte die Kirchengemeinde zum großen Backen aufgerufen- rund 30 Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker sind dem nachgekommen. Unterstützt wurden sie dabei durch Lebensmittelspenden des Stautenhofs.
Wie alle Kommunen des Rhein-Kreises Neuss ist auch die Stadt Meerbusch Mitgesellschafter der Lokalfunk Kreis Neuss GmbH und Co. KG. Der Lokalradiosender NE-WS 89.4 berichtet täglich in Nachrichten, Reportagen und Beiträgen umfassend über das aktuelle Geschehen im Rhein-Kreis.