Inhalt
Nachrichten aus dem Rathaus
Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht die tägliche Arbeit der Stadtverwaltung transparent. Ganz gleich ob Bürgerversammlung, Straßenbaustelle oder Kabarett-Programm – über den Presse- und Medienservice aus dem Rathaus erfahren Sie alles Wissenswerte.
In Nachrichten suchen
Mit nachfolgendem Filter können Sie Gesamtliste der Nachrichten auf dieser Seite nach Jahr oder mit einem freien Suchbegriff einschränken. Wenn Sie den Filter zurücksetzen möchten, müssen Sie diesen wieder auf "alle Jahre" setzen und Ihren Suchbegriff entfernen. Klicken Sie dann wieder auf den Button "Filter anwenden" und Sie sehen wieder alle Nachrichten.
- Tag des offenen Denkmals am 11. September: Zwei alte Höfe in Lank und Latum öffnen ihre Tore
-
Der neue Eigentümer des Hamacher Hofes - hier eine ältere Ansicht von der Gonellastraße aus - möchte die Anlage an der Claudiusstraße für Wohnzwecke umbauen. Foto: CDU Meerbusch
-
Wer sich für alte Bauernhöfe im Rheinland interessiert, sollte sich Sonntag, den 11. September, rot im Kalender anstreichen. Am diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“ sind zwei historische Hofanlagen in Lank-Latum zur Besichtigung geöffnet: das „Tafelgut Nauenhof“ an der Bismackstraße 41 und der Hamacher Hof an der Claudiusstraße 24. Vor Ort gibt es Führungen und Gelegenheit zum Gespräch mit Fachleuten.
- Achtung Alarm: Landesweiter Warntag am 8. September soll die Bevölkerung für Notfälle sensibilisieren
-
So sehen die modernen Hochleistungssirenen aus, die die Menschen in Meerbusch vor Unwettern, Großbränden oder Chemieunfällen warnen. Foto: Stadt Meerbusch
-
Am Donnerstag, 8. September, findet in ganz NRW wieder ein Warntag statt. Pünktlich um 11 Uhr werden dann auch in Meerbusch die Sirenen getestet. Die Warnanlagen werden von der Leitstelle des Rhein-Kreises Neuss ausgelöst. Als erstes Signal ist über die Sirenen ein Dauerton von einer Minute mit der Bedeutung „Entwarnung“ zu hören. Es folgt eineinminütiger, auf- und abschwellender Heulton mit der Bedeutung „Warnung - Radio einschalten und auf Durchsagen achten“. Der Probealarm schließt mit einem weiteren Dauerton für die Entwarnung. Gleichzeitig wird die Bevölkerung über die Warn-App des Bundes „NINA“ per Push-Benachrichtigung informiert.
- „Heimat shoppen“-Aktionstage werben wieder fürs Einkaufen und Genießen vor der Haustür
-
Die "Heimat shoppen"-Aktionstage sollen den Menschen bewusst machen, wie wichtig intakter Einzelhandel und vielfältige Gastronomie für das Leben im Ort sind. Grafik: Stadt Meerbusch
-
Am Freitag, 9., und Samstag, 10. September, ist es wieder so weit: Die "Heimat shoppen"-Aktionstage werben wie jedes Jahr Anfang September für den heimischen Einzelhandel und die Gastronomie vor Ort. Geschäftsleute und Wirte haben an beiden Tagen wieder Gelegenheit, ihren Kunden und Gästen mit kleinen Aktionen danke zu sagen.
- Wilde Müllkippe an Wirtschaftsweg in Bovert – Stadtverwaltung bittet um Hinweise zu Unrat aus Wohnungsauflösung
-
Mitarbeiter des Städtischen Baubetriebshofs entsorgen die Hinterlassenschaften, die offensichtlich aus einer Wohnungsauflösung stammen. Foto: Stadt Meerbusch
-
Auf einem Wirtschaftsweg in Bovert sind rund 15 Kubikmeter Schutt, Sperrmüll und Abfall beseitigt worden. Der Unrat stammt offensichtlich aus einer Wohnungsauflösung in Düsseldorf – darauf deuten Hinweise am Fundort hin. Dennoch ist die Stadtverwaltung nun auf der Suche nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen an der Straße „Am Berg“ in Bovert in diesem Zusammenhang gemacht haben.
- Politik ebnet Weg für neues Übergangswohnheim in Osterath
-
Sozialausschuss und Stadtrat haben für den Neubau eines Übergangswohnheims gestimmt. Foto: iStock
-
Nach Sondersitzungen des Sozialausschusses und des Stadtrates am Mittwoch, 31. August, hat die Kommunalpolitik den Weg für einen Neubau des Übergangswohnheims an der Strümper Straße geebnet. Beide Gremien haben einstimmig für den Vorschlag votiert, das Grundstück per Erbpacht auf eine Laufzeit von 40 Jahren an einen externen Investor abzugeben. Der Neubau soll binnen 32 Monaten nach Zuschlag fertig gestellt werden.
- Schnell aufholen nach den Ferien: 80 Jugendliche beim „Samstagspauken“ in der VHS
-
VHS-Dozent John Boulton ist geboren in Somerset, liebt seine Sprache und will andere dafür begeistern. Foto: VHS
-
80 Jugendliche aus Meerbusch haben sich entschlossen, kurz nach Ende der Sommerferienzeit an der vom Land NRW geförderten „Extra-Zeit zum Lernen“ teilzunehmen. Sieben Kurse bietet die VHS Meerbusch dazu an. Das bewährte Stützprogramm soll dazu beitragen, pandemiebedingte schulische Lücken zu schließen und im besten Fall auch Motivation zu wecken. Im Angebot sind vier Englischkurse für die Klassen 5, 7, 8 und 9 sowie zwei Mathematikkurse für die Jahrgangsstufen 7 und 8, schließlich noch ein Deutschkurs für die Fünftklässler.
- Neuer Azubi-Jahrgang 2022 der Stadtverwaltung am 1. September ins Berufsleben gestartet
-
Bürgermeister Christian Bommers begrüßt die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung im Erwin-Heerich-Haus in Osterath-Bovert. Foto: Stadt Meerbusch
-
„Ich freue mich, Sie im Team der Stadt Meerbusch begrüßen zu dürfen. Sie haben eine gute Wahl getroffen. Die Stadtverwaltung ist nicht nur der größte Arbeitgeber in Meerbusch, wir sind auch ein attraktiver Arbeitgeber“ – mit diesen Worten heißt Bürgermeister Christian Bommers 16 neue Auszubildende bei der Stadtverwaltung willkommen.
- Vorlesen für Kinder in englischer Sprache in der Stadtteilbibliothek Osterath
-
In der Stadtteilbibliothek Osterath wird am 6. September in englischer Sprache vorgelesen. Symbolfoto: iStock
-
„It´s storytime“ heißt es am Dienstag, 6. September, von 14 bis 15 Uhr in der Stadtteilbibliothek in Osterath. Kelly Jo Robinson liest Kindern bis 6 Jahre lustige und spannende englische Geschichten vor.
- Start des Online-Ideenmelders zum Meerbuscher Mobilitätskonzept 2035+
-
Zur Entwicklung des Mobilitätskonzeptes der Stadt Meerbusch können sich Interessierte über Online-Ideenmelder beteiligen. Foto: iStock Francesco Rizzuto
-
Am Montag, 15. August, startet der Online-Ideenmelder zum Mobilitätskonzept „Meerbusch 2035+“. Bürgerinnen und Bürger haben mit diesem Tool die Möglichkeit, der Stadt und dem beauftragten Gutachterbüro Ideen zu bestimmten Maßnahmen, Anregungen und Kritik auf einer digitalen Karte des gesamten Stadtgebiets einzuzeichnen. Insgesamt können so Anmerkungen zu sechs verschiedenen Themenfeldern gemacht werden. Der Ideenmelder ist erreichbar unter www.ideenmelder.net/meerbusch und läuft bis zum 5. September.
- Bruno Elmpt gestorben: Mann des politischen Ausgleichs und Wegbereiter der Stadtgründung
-
Bruno Elmpt gilt als Wegbereiter der Stadtgründung und fungierte 1970 bis zur Konstituierung des ersten Meerbuscher Stadtparlaments als Ratsbeauftragter. Foto: Stadtarchiv
-
Bruno Elmpt, einer der Wegbereiter der Meerbuscher Stadtgründung, ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Über Parteigrenzen hinaus galt Elmpt als besonnener politischer Ratgeber, kluger Vermittler und Mann des Ausgleichs. Als stellvertretender Osterather Bürgermeister und Mitglied des Kreistages Kempen-Krefeld witterte der Sozialdemokrat schon in den frühen 1960er Jahren die drohende Gefahr einer Eingemeindung der damals selbständigen Gemeinden Büderich und Osterath sowie des Amtes Lank nach Düsseldorf und Krefeld. Um dem Zugriff der großen Nachbarn früh zuvorzukommen, stieß er erste Gespräche über einen Zusammenschluss an.
- Gorgs, Michael
-
Tel.: 02132 - 916 482
E-Mail: michael.gorgs@meerbusch.de - Burkhardt, David
-
Tel.: 02132 916 414
E-Mail: david.burkhardt@meerbusch.de