Inhalt

Stadtbibliothek zeigt Ausstellung zum Jubiläum der KG Büdericher Heinzelmännchen

7 x 11 Jahre Frohsinn und Geselligkeit in Rot-Weiß

Veröffentlicht am:

Bürgermeister Christian Bommers (Mitte) eröffnete gemeinsam mit dem Düsseldorfer CC-Präsidenten Lothar Hörning (links) und Heinzelmännchen-Präsident David Burkhardt die Jubiläumsausstellung der Karnevalsgesellschaft in der Stadtbibliothek. Foto: Stadt Meerbusch

Bürgermeister Christian Bommers (Mitte) eröffnete gemeinsam mit dem Düsseldorfer CC-Präsidenten Lothar Hörning (links) und Heinzelmännchen-Präsident David Burkhardt die Jubiläumsausstellung der Karnevalsgesellschaft in der Stadtbibliothek. Foto: Stadt Meerbusch

Tanzgarden, Musik, fröhliche Helau-Rufe, zahlreiche Gäste in pupurroter Vereinskluft: "Nein", so ist sich Stadtbibliotheksleiterin Bettina Schüren sicher, "so etwas hatten wir hier noch nie." Anlass des bunten Treibens: die Eröffnung der Jubiläumsausstellung "7x11 Jahre Büdericher Heinzelmännchen", die ab sofort bis einschließlich "Veilchendienstag" in der Stadtbibliothek am Dr.-Franz-Schütz-Platz zu besichtigen ist. Auf 38 Schautafeln haben Stadtarchivar Michael Regenbrecht und seine Mitarbeiterin Sandra Wilting in Wort und Bild bunte Höhepunkte der karnevalitischen Vereinsgeschichte zusammengefasst. In Vitrinen sind Raritäten wie eine Original-Fanfare des Heinzelmännchen-Fanfaren-Corps aus den 1960er Jahren oder der Original-Spaten vom Spatenstich zum Büdericher Bürgersaal im Jahr 1975 ausgestellt.

Lebendiges Stück Heimatgeschichte

„77 Jahre Büdericher Heinzelmännchen bedeuten nicht nur ein stolzes Jubiläum, sondern auch ein Stück Heimatgeschichte“, so Bürgermeister Christian Bommers in seiner Eröffnungsrede. Bemerkenswert sei auch, wie engagiert sich die Heinzelmännchen neben dem bunten karnevalistischen Treiben für soziale Belange in der Stadt eingesetzt hätten: Sitzungen in Seniorenheimen, Altenfahrten, eine aktive Nachwuchsförderung über die Tanzgarden oder die Kontaktpflege über die Landesgrenzen hinaus gehörten von Beginn an zum Selbstverständis des Vereins, dem heute rund 200 Mitglieder angehören. Stichwort Jugendarbeit: 33 Mädchen und Jungen verschiedener Altersgruppen tanzen – unterstützt von einer engagierten Elternschaft – in den drei Tanzgarden der Heinzelmännchen mit. Auch eine Erwachsenen-Tanzgarde hat sich inzwischen gegründet. Stichwort „Völkerverständigung“: Schon 66 Jahre pflegen die Büdericher Narren eine enge freundschaft mit der Carnevalsvereinigung „De Narrenkap“ aus dem Niederländischen Velp bei Arnheim. 

Japanische Freunde und närrische Marktfrauen

Als Mitglied im „Comitee Düsseldorfer Carneval“ (CC) nehmen die Heinzelmännchen traditionsgemäß mit eigenem Wagen und Fußgruppe am Rosenmontagszug in der Landeshauptstadt teil – in diesem Jahr übrigens zum ersten Mal begleitet von einer 111-köpfigen Narrenschar von Japanerinnen und Japanern, die in Meerbusch und Düsseldorf leben. Heinzelmännchen-Präsident David Burkhardt hat dem Jubiläumsjahr des Vereins ein zusätzliches Sahnehäubchen aufgesetzt. Als Prinz der „Närrischen Marktfrauen“ Düsseldorf ist er nicht zuletzt auch Werbebotschafter für den Meerbuscher Karneval.

Wer mehr über die Heinzelmännchen, ihre Traditionen und Aktivitäten erfahren möchte, sollte die Jubiläumssausstellung  nicht verpassen. Zu besichtigen ist sie während der üblichen Öffnungszeiten der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei, die Jubiläumsfestschrift der Heinzelmännchen liegt kostenlos zum Mitnehmen aus.