Inhalt

Neues Naturkleinod mitten in Lank-Latum: Entspannung pur zwischen Sumpfdotterblumen und Wasserminze

Veröffentlicht am:

Der kräftig pink blühende Blutweiderich prägt die Uferzonen, Totholzstämme und Wurzeln helfen Igeln und anderen Tieren, aus dem Wasser zu steigen. Foto: Stadt Meerbusch

Der kräftig pink blühende Blutweiderich prägt die Uferzonen, Totholzstämme und Wurzeln helfen Igeln und anderen Tieren, aus dem Wasser zu steigen. Foto: Stadt Meerbusch

Zwischen Mühlenstraße und Malteser-Stift in Lank-Latum ist ein kleines Naturkleinod entstanden. Auszubildende des Grünflächenamtes haben die Anlage unter Anleitung neu gestaltet. Zuvor war das alte Betonbett des Teiches, das undicht geworden war, ausgebaggert und durch Folie mit Kiesgrund ersetzt worden. Lava-Gestein und große Wurzeln strukturieren jetzt die Wasserfläche, die Uferzonen wurden mit heimischen Sumpfpflanzen und Stauden besetzt. Die bestehenden Holzbrücken über den Wasserlauf wurden erhalten. Traurig: Kaum waren die Arbeiten  abgeschlossen, wurden rund 50 Pflanzen gestohlen.

„Wir waren alle enttäuscht und sauer, als wir die Bescherung sahen“, berichtet Anna Hardenberg, stellvertretende Leiterin des Bereichs Grünflächen. Mit viel Feingefühl hatte ihr Kollege Peter Schoppe-Tscheschlog die Neuanlage geplant – ökologisch zeitgemäß und einem naturnahen Bachlauf nachempfunden. Der Diebstahl war für alle Beteiligten ein herber Rückschlag. „Aber wir bleiben am Ball und gestalten die Anlage bis zum Herbst fertig“, so Hardenberg. Wildstauden wie Wasserdost, Blut-Weiderich, Wasserminze, Iris oder Sumpf-Dotterblume sind schon jetzt gut angegangen. Libellen, Wasserläufer, Molche und zahlreiche andere Tiere haben sich schnell eingefunden.

Zusätzliche Wasserpflanzen sollen noch helfen, dem Teichwasser Stickstoff zu entziehen und so den Algenwuchs eindämmen. Wenn das biologische Gleichgewicht im Teich sich eingependelt hat, sollen auch die Algen langsam verschwinden. Aus dem gleichen Grund soll auch die kleine Stockenten-Familie, die sich angesiedelt hat, nicht weiter wachsen. Die Exkremente der Federtiere würden das Wasser sonst übermäßig belasten.

Oberhalb des Bachlaufs werden die Stadtgärtner im Herbst noch Brombeergestrüpp entfernen und neue Büsche und Gehölze pflanzen. „Dann kann sich die Anlage hoffentlich ungestört entwickeln“, hofft Anna Hardenberg.