Inhalt

Kommunalpolitisches Praktikum: Acht- bis Zwölfklässler erhalten an fünf Tagen Einblick in die Meerbuscher Lokalpolitik

Veröffentlicht am:

Drei Jugendliche zeigen "Daumen hoch".

Beim Kommunalpolitischen Praktikum haben junge Leute Ende August wieder Gelegenheit, Politik, Verwaltung und demokratische Abläufe in der Stadt aus erster Hand kennenzulernen. Foto: i-stock

Eine prima Möglichkeit, sich aktiv mit Politik und Lokalpolitik auseinanderzusetzen und die Stadtverwaltung ganz neu zu entdecken, haben Jugendliche der Klassen 8 bis 12 direkt nach den Sommerferien wieder bei der Volkshochschule Meerbusch. Los geht es am 31. August, Plätze sollte man sich am besten aber schon jetzt reservieren. 

„In 2023 wird das Praktikum in Meerbusch bereits zum fünften Mal durchgeführt und in diesem Zusammenhang auch erweitert und für die Jugendlichen noch spannender gestaltet“, erklärt VHS-Leiterin und Organisatorin Béatrice Delassalle-Wischert. An erstmals fünf Nachmittagen dreht sich in dem aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes finanzierten Tutorials für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler alles darum, Demokratie und deren Abläufe kennen zu lernen und zu verstehen.
Wer sich in der Stadt für welche politische Fraktion engagiert, das erfahren die Teens gleich am ersten Tag, wenn sie beim face-to-face Speed-Debating mit Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitikern die Gelegenheit erhalten, sich auszutauschen und im Anschluss eine Fraktionssitzung auszuwählen, an der sie gerne teilnehmen möchten. Bei den Fraktionssitzungen selbst, in denen politische Entscheidungen vorbereitet werden, werden die Jugendlichen eingebunden, ihre Meinung ist gefragt. Darüber hinaus wird in einem moderierten Planspiel am vorletzten Praktikumstermin eine Ausschusssitzung simuliert. Auch hier sollen die Teilnehmenden sich einbringen und trainieren, wie man seiner Meinung auf demokratische Weise Gehör verschafft und wie wichtig es ist, sich zu vernetzen und entsprechende Mehrheiten zu bilden. Inputs dazu holt sich der Nachwuchs live bei der vorherigen Teilnahme am Jugendhilfeausschuss der Stadt Meerbusch am 6. September mit einem breiten Themenspektrum.

Neu ist bei der diesjährigen Konzeption des beliebten Praktikums aber auch, dass sich die Jugendlichen mit ihren Fragen, die sich im Rahmen des Praktikums ergeben haben, direkt an Bürgermeister Christian Bommers wenden können. In diesem Kontext steht er beim Projekt-Meeting am 8. September u.a. auch für ein Interview bereit zum Thema: Was macht ein Bürgermeister eigentlich, was sind seine dringlichen Aufgaben? 

Die Termine für den Blick hinter die Kulissen der Kommunalpolitik sind Donnerstag, 31. August, Montag, 4. September, Mittwoch, 6. September, Freitag, 8. September sowie Dienstag, 12. September. Die Sitzungen finden vorrangig im VHS-Haus in Osterath statt, immer von 16 bis 20.30 Uhr. Die Transfers zu den Fraktionsbüros werden organisiert und der Weg zur Ausschusssitzung gemeinsam geplant. Zum Abschluss erhalten die jungen Praktikantinnen und Praktikanten bei regelmäßiger Teilnahme das durch den Bürgermeister unterzeichnete Zertifikat „Basisbaustein für gelebte Demokratie“, ein guter Beleg für außerschulisches Engagement und das Interesse, an der Gestaltung des Gemeinwohls mitzuwirken. Bei weiteren Rückfragen zum Ablauf des entgeltfreien Kurses 231-1202 wenden sich Interessierte gerne an 02159 916-500 oder volkshochschule(at)meerbusch.de.