Inhalt
Ausstellung zur 200-jährigen Geschichte der Teloy-Mühle bis Dezember in städtischen Einrichtungen zu sehen (mit Video)
Noch bis Dienstag, 12. September, ist in der Lanker Teloy-Mühle eine Ausstellung zur 200-jährigen Geschichte der einstigen „Frucht-Windmahlmühle“ zu sehen. Das Meerbuscher Stadtarchiv hat aus seinem umfangreichen Fundus Bildtafeln - beispielsweise vom jahrzehntelangen desolaten Zustand der Mühle sowie der Sanierung in den 1980er Jahren - zusammengetragen. Veranstaltungsplakate von Ausstellungen, Musikabenden, Preisverleihungen oder Lesungen zeugen zudem von der seit nunmehr über 40-jährigen Nutzung als Kultur-Location.
„Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen helfenden Händen, die die Feierlichkeiten zum Mühlenjubiläum und insbesondere diese Ausstellung vorbereitet haben. Stadtarchivar Michael Regenbrecht und seine Mitarbeiterin Sandra Wilting haben in monatelanger mühevoller Recherchearbeit alles rund um die Teloy-Mühle zusammengetragen. Neben der Ausstellung ist dabei auch eine umfangreiche Broschüre zur Mühlengeschichte für Heimatinteressierte entstanden“, so Bürgermeister Christian Bommers bei der Ausstellungseröffnung.
Bis zum 12. September ist die Ausstellung täglich von 16 bis 19 Uhr in der Teloy-Mühle zu sehen. Anlässlich des Jubiläumsfestes am Sonntag, 10. September, sogar ganztägig. Zudem findet an dem Tag in und um die Mühle herum ein großes Familienfest statt.
Vom 14. bis 29. September ist die Ausstellung zur Mühlen-Geschichte darüber hinaus von montags bis freitags zwischen 9 und 15 Uhr im Stadtarchiv am Neusser Feldweg 4 sowie vom 4. bis 18. Dezember zu den regulären Öffnungszeiten in der Stadbibliothek in Büderich zu sehen.