NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE
- Projektbearbeitung: DKC Kommunalberatung GmbH
- beschlossen über die 16. Sitzung des Rates am 26.10.2023
Seitens der Vollversammlung der Vereinten Nationen wurden mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung global gültige Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals; SDGs) eingeführt. Sie bilden heute für alle Staaten einen gemeinsamen Bezugsrahmen und sind auch in Deutschland für Bund, Länder und Kommunen handlungsleitend.
Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Meerbusch die Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Die beiden Kernbestandteile sind somit die Umsetzung globaler, nationaler und landesweit gültiger Nachhaltigkeitsziele und die Überführung in eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie. Die Strategie wurde im Zeitraum von 2020 bis 2022 erarbeitet.
Durch die Nachhaltigkeitsstrategie sollte im Einvernehmen mit Politik, Verwaltung und allen relevanten gesellschaftlichen Gruppierungen ein konsensfähiges und langfristiges Zielsystem sowie ein Umsetzungskonzept mit konkreten Maßnahmenvorschlägen erarbeitet werden.
Auswahl der Themenfelder
Ausgehend von der Veranlassung, eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Verwaltung der Stadt Meerbusch zu entwickeln, standen die kommunal-administrativen Themenfelder im Vordergrund in Bearbeitung. Inhaltliche Schwerpunkte wurden von den Fachbereichsleitungen bereits im Rahmen der Verwaltungskonferenz (siehe Kapitel 3.2.1) geliefert.
Insgesamt beliefen sich die eingegangenen Rückmeldungen auf zehn Themenfelder, zu denen jeweils einzelne Hinweise in Form von relevanten Untersuchungskriterien, stellenweise auch vollständige Unterthemen geliefert wurden:
- Mobilität
- Ökologie
- Energie
- Immobilien
- Schule
- Sport und Kultur
- Digitalisierung
- Soziales
- Finanzen
- Sonstiges
Downloads