
ORTSKERN ENTWICKELN
Integriertes Handlungskonzept für den Stadtteil Meerbusch-Osterath
Der Ortskern von Osterath wird behutsam neugestaltet, um seinen historischen Charme zu bewahren und gleichzeitig attraktiver zu werden. Besonders der Bereich zwischen Ernst-Nüse-Platz und Bommershöfer Weg erhält eine Aufwertung. Auch der Rathauspark, die zentrale Grünfläche in Osterath, wird modernisiert und einladender gestaltet. Zudem entsteht in der ehemaligen Barbara-Gerretz-Schule das „Haus der Bildung“. Die VHS zieht in moderne Räumlichkeiten, und lokale Vereine erhalten Räumlichkeiten für ihre Treffen. Der Schützenplatz soll auch außerhalb des Schützenfestes zu einem attraktiven und multifunktional nutzbaren Platz mit einer hohen Aufenthaltsqualität entwickelt werden.
Die Fußgängerzone an der Hochstraße zwischen Bommershöfer Weg und Ernst-Nüse-Platz wird neugestaltet, um den öffentlichen Raum attraktiver zu machen. Auch die Eingänge ins Ortszentrum sollen aufgewertet und besser erkennbar werden.
Die Stadt Meerbusch ist aktuell auf der Suche nach einem Planungsbüro, welches mit der Planung der Neugestaltung beauftragt werden soll. Eine breite Beteiligung von Bürgerschaft, Gewerbetreibenden und Immobilieneigentümer*innen ist geplant. Achten Sie auf die Terminankündigungen und bringen Sie Ihre Ideen und Wünsche ein.

Der Rathauspark ist die zentrale Grünfläche im Ortskern von Osterath und wird im Rahmen des IHKO-Prozesses neugestaltet. Basierend auf der Bürgerbeteiligung im Sommer 2023 bleibt der alte Baumbestand erhalten, die Eingänge werden sichtbarer, der Spielplatz modernisiert und neue Bewegungs-, Sitz- und Kommunikationsbereiche geschaffen.
Die Stadt Meerbusch hat das Landschaftsarchitekturbüro Raitz von Frentz und Tilosen beauftragt. Die Planungen werden im Frühjahr 2025 erstellt und am 1. Mai 2025 beim Rathausparkfest vorgestellt. Der Umbau beginnt 2026.

Die ehemalig Barbara-Gerretz-Schule soll zum „Haus der Bildung“ umgebaut werden in dem zukünftig die VHS neue Räumlichkeiten erhält und zusätzlich auch kostenlos Räume für Osterather Vereine zur Verfügung stehen. Hierzu wird die Schule saniert und umfangreich energetisch ertüchtigt.
Die Stadt Meerbusch hat zur Umsetzung bereits eine Machbarkeitsstudie erstellt und wird die Planungen sowie die Umsetzung der Sanierung nun Stück für Stück voranbringen.

Der Schützenplatz hat für die zukünftige Ortsentwicklung eine zentrale Rolle und soll zum Mittelpunkt zwischen dem alten Ortskern von Osterath und dem neuen Wohnquartier „Kalverdonk“ werden. Auf dem Platz soll eine Mehrfachnutzung möglich sein, bei der keine starre Raumaufteilung besteht und der Festplatz flexibel und multifunktional genutzt werden kann. Darüber hinaus soll der Platz begrünt und attraktiv als Eingang ins neue Quartier gestaltet werden.
Die Stadt Meerbusch hat das Landschaftsarchitekturbüro urbanegestalt mit der Erstellung der Planungen für den neuen Schützenplatz beauftragt. Die Planungen werden im Frühjahr 2025 erstellt.

