MUSIKSCHULE - ELEMENTARUNTERRICHT

Musikalische Früherziehung: Neue Kurse ab September 2025

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

bald ist es wieder soweit! Die neuen Kurse der Musikalischen Früherziehung, die nach den Sommerferien beginnen, werden am Freitag, den 09.05.2025 ab 10 Uhr online freigeschaltet.

Fahrplan

https://anmeldung.musikschule-online.de/meerbusch/apply
(Kurse angeben)

Wir freuen uns auf Ihre Online-Anmeldung.

Anmeldung für die Kurse ab Januar 2025

Die neuen Elementarkurse ab Januar 2025 sind bereits weitgehend ausgebucht. Bei Interesse an einem bestimmten Kurs (siehe Fahrplan) melden Sie sich bitte während der telefonischen Sprechstunde von Frau Belzner donnerstags von 10:45 bis 12:45 Uhr unter 0157.324 650 67 oder per E-Mail an anja.belzner(at)meerbusch.de.

Cover-Bild für Youtube-Video

Elementarunterricht

Vom Baby- bis zum Grundschulalter begleiten wir Ihr Kind auf seiner Entdeckungsreise in die Welt der Musik. Hier finden Sie alle Kursangebote vom Eltern-Baby-Kurs bis zum Instrumentenkarussell für Grundschulkinder. Käfer, Küken, Flöhe, Hasen, Bären, für alle Altersstufen ist das passende Tier dabei!

Bitte haben Sie Verständnis, dass bei der Anmeldung für die Projektkurse nur ein Platz für ein Kind und einen Erwachsenen vorgesehen ist. Leider können keine weiteren Geschwisterkinder teilnehmen.

Eltern-Kind-Gruppe für Babys im Alter von 6 bis 18 Monaten mit einem Elternteil, 30 Minuten wöchentlich, 12-16 Termine, Beginn zweimal im Jahr (im Winter und nach den Sommerferien), Kursgebühr: bis zu 100€ einmalig (je nach Anzahl der Unterrichtstermine) fällig nach Kursantritt. Der Kurs Musikkäfer ermöglicht das Musizieren in der Familie von Anfang an und weckt die Freude am eigenen Musizieren. Durch Augenkontakt, Berührung, Aufmerksamkeit und Nähe werden im Kurs alle Sinne zum Schwingen gebracht. Der Umgang mit musikalischen Sing- und Kinderspielen sowie Tänzen, Kniereitern, Instrumenten und Musikmaterial lässt ein kindgerechtes Musizieren im häuslichen Umfeld zur Selbstverständlichkeit werden.

ANMELDUNG ONLINE

Eltern-Kind-Gruppe für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren mit einem Elternteil, max. 10 Paare, 45 Minuten wöchentlich, 12-16 Termine, Start zweimal im Jahr (im Winter und nach den Sommerferien), Kursgebühr: bis zu 160€ einmalig (je nach Anzahl der Unterrichtseinheiten) fällig nach Kursantritt. Der Kurs Musikküken begleitet Kinder gemeinsam mit einem Elternteil bei den ersten Schritten in die “Welt der Musik”. Durch Vertrautwerden mit Kinderliedern, Fingerspielen, durch freie Bewegung und Tänze zur Musik, Umgang mit Instrumenten und musikalischem Spielmaterial , wird das gemeinsame sinnliche Erleben der Musik ein fester Bestandteil des Alltag und zum harmonischen Bindeglied in der Familie.

ANMELDUNG ONLINE

Eltern-Kind-Gruppe für 3-jährige Kinder mit (zunächst) einem Erwachsenen, 45 Minuten wöchentlich, 12-16 Termine, Start zweimal im Jahr (im Winter und nach den Sommerferien), Kursgebühr: bis zu 170€ (je nach Anzahl der Unterrichtstermine) fällig nach Kursantritt. Die Spiel- und Lernthemen  des Kurses Musikflöhe sind:

  • Freude und Interesse an der Musik wecken und vertiefen
  • Mit allen Sinnen die Welt der Musik erkunden
  • Aktiver Umgang mit Musik durch Bewegung und Tanz, Klangerzeugung mit Orff-Instrumenten und verschiedenen Materialien
  • Möglichkeiten der Stimme als Sing- und Sprachinstrument entdecken
  • Lieder und Musik im darstellenden Spiel erleben
  • Musikalische Parameter wie laut-leise, schnell-langsam, hoch-tief erfahren
  • Förderung der Konzentration und Kreativität, der Grob-und Feinmotorik sowie des Sozialverhaltens

ANMELDUNG ONLINE

für 4-jährige Kinder ohne Begleitung, max. 12 Kinder, 60 Minuten wöchentlich, Start nach den Sommerferien, endet automatisch nach einem Jahr. 3 Monate Probezeit bis Ende November, Quereinstieg in laufenden Kurs bei freier Kapazität bis Anfang März möglich. Monatsgebühr: 31,50€ (siehe Gebührensatzung der städtischen Musikschule). Der Kurs Musikhasen lädt die Kinder ein, die Welt der Musik mit Herz und Verstand und allen Sinnen zu begreifen. Die Lern- und Erfahrungsthemen sind:

  • Stimmentfaltung mit Gesang und Sprache
  • Tanz und Bewegung zur Musik
  • Bewusstes Musikhören, musikalische Wahrnehmung schulen
  • Spielerischer und bewusster Umgang mit Klang, Rhythmus, Melodie, Dynamik, Tempo
  • Elementares Musizieren mit Orff-Instrumenten
  • Vertrautmachen mit Inhalten der Musiklehre wie Notennamen, Notenwerte
  • Malen, Zeichnen und Gestalten
  • Positive Stimulanz der motorischen, emotionalen, sozialen und kreativen Fähigkeiten

ANMELDUNG ONLINE

für 5-jährige Kinder, max. 12 Kinder, 60 Minuten wöchentlich, Start nach den Sommerferien, endet automatisch nach einem Jahr. 3 Monate Probezeit bis Ende November, Quereinstieg in laufenden Kurs bei freier Kapazität bis Januar möglich, Monatsgebühr: 31,50€ (siehe Gebührensatzung der städtischen Musikschule). Der Kurs Musikbären knüpft an die Erfahrungen des Kurses Musikhasen (MFE 1. Jahr) an und vertieft und erweitert die erlernten Inhalte. Besondere Schwerpunkte liegen auch in der Allgemeinen Musiklehre, dem Erlernen der Notenschrift, sowie dem Spielen erster Lieder auf dem Glockenspiel. Es werden verschiedene (Melodie)instrumente kennengelernt.

ANMELDUNG ONLINE

Beratungstelefon

Unsere Fachleiterin Frau Belzner berät Sie gerne in der wöchentlichen Telefonsprechstunde in allen Fragen rund um das Thema Elementare Musikpädagogik.

Die Sprechzeiten unter der Telefonnummer 0157 - 32 46 50 67 sind:

  • donnerstags 10:45 bis 12:45 Uhr

Sollten keine Kurse für den Elementarbereich (Musikalische Früherziehung: Musikkäfer bis -bären) online buchbar sein, sind diese ausgebucht, oder die Anmeldefrist ist überschritten.
Nehmen Sie in diesem Fall bitte telefonisch oder unter der E-Mail-Adresse musikschule(at)meerbusch.de Kontakt mit der Musikschule auf.
Wir danken für Ihr Verständnis.

Häufig gestellte Fragen zum Elementarunterricht

Projektkurse sind bei uns Kurse, welche nicht ein ganzes Schuljahr laufen, sondern als Projekt auf eine bestimmte Dauer begrenzt sind. Musikkäfer, Musikküken und Musikflöhe zählen zu den Projektkursen.

Jahreskurse laufen, im Gegensatz zu Projektkursen, ein ganzes Schuljahr lang - von September bis August bzw. nach den Sommerferien des Folgejahres. Alle Kurse ohne Eltern sind bei uns Jahreskurse - das sind Musikhasen und Musíkbären.

Die Anmeldung können Sie online vornehmen: https://anmeldung.amadee-cloud.de/meerbusch/

Bitte klicken Sie bei der Anmeldung auf den Kasten „Kursangebot und buchbare Veranstaltungen".

Nachdem Sie Ihr Kind zu einem Kurs angemeldet haben, bekommen Sie in den nächsten Tagen eine Bestätigung, dass Ihre Anmeldung im System eingegangen ist.

Bitte beachten Sie unbedingt die Altersgrenzen der einzelnen Kurse.

  • Musikkäfer: 6 Monate bis 1,5 Jahre
  • Musikküken: 1,5 bis Ende 2 Jahre
  • Musikflöhe: 3 bis Ende 3 Jahre
  • Musikflöhe plus: lm Januar / Februar Anfang 4 Jahre
    Hier handelt es sich um einen Zusatzkurs, der nur punktuell zur Überbrückung angeboten wird.
  • Musikhasen: Anfang bis Ende 4 Jahre
  • Musikbären: Anfang bis Ende 5 Jahre

  • Käfer: 30 Min
  • Küken: 45 Min
  • Flöhe: 45 Min
  • Hasen: 60 Min
  • Bären: 60 Min

Das Grundprogramm ist bei allen Bären gleich, und es wird in allen Kursen mit Orff-Instrumenten musiziert. Als „Extra“ gibt es dann entweder noch das Musizieren auf dem Glockenspiel (Glockenspiel-Bären) oder der Blockflöte (Flötenbären). Bei den Flötenbären ist die private Anschaffung einer Blockflöte eine Voraussetzung für den Kurs. Bei den Glockenspielbären müssen sich die Kinder kein Glockenspiel anschaffen, es wäre aber empfehlenswert.

  • Die Jahreskurse starten jedes Jahr Anfang September.
  • Die Projektkurse starten zweimal im Jahr: nach den Sommerferien sowie im Januar/Februar.

  • Käfer 70€  (für 16 Termine)
  • Küken 100€ (für 16 Termine)
  • Flöhe 100€ (für 16 Termine)
  • Hasen + Bären 22,60€ monatlich + 3,70€ monatliche Grundgebühr. Die Monatsgebühr wird jeweils zum 15. eines Monats fällig.

Bei den Jahreskursen gilt eine Probezeit von 3 Monaten (egal, wann der Schüler / die Schülerin einsteigt). Das bedeutet, eine Kündigung muss bis zum Ende des 2. Monats eingehen um für Ende des 3. Monats wirksam zu sein.

  • Käfer mind. 6, max. 10
  • Küken mind. 8, max. 10
  • Flöhe mind. 8, max. 10
  • Hasen mind. 8, max. 12
  • Bären mind. 8, max. 12

Die Hasen- und Bärenkurse können verspätet beginnen, sollte die Mindestteilnehmerzahl zum regulären Kursstart noch nicht erreicht sein.

Sollte nach Ende der Probezeit die Zahl der Teilnehmer drastisch gesunken sein, werden die Kursteilnehmer auf andere Kurse verteilt.

Die Kursgebühr ist erst nach Erhalt der Rechnung zu zahlen. Rechnungsstellung erfolgt nach Beendigung des Kurses. Der Betrag wird je nach Schuljahr variabel (12-16 Termine) festgelegt. Vom Lehrer abgesagte Stunden werden im Anschluss an das Projekt als Ersatztermin angeboten. Sollten Sie diese Termine nicht wahrnehmen können, gibt es keine weiteren Ersatztermine.

Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

Ein Quereinstieg in unsere Kurse ist jederzeit möglich, jedoch nicht über die Maximal-Anzahl der Teilnehmer hinaus. Eine Ausnahme sind die Hasen- und Bärenkurse: hier können interessierte Kinder nur bis Ende Dezember einsteigen.

Nein.

Ja. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss. Zur Online-Anmeldung

Nein, in den Schulferien findet kein Musikunterricht statt.

Das Mitbringen von Geschwisterkindern ist nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der Lehrerin oder dem Lehrer möglich. Bitte melden Sie sich in einem solchen Fall im Musikschulbüro.

Ja. Mit Ende des Bärenkurses ist auch der Elementarbereich an der Musikschule beendet.
Wenn ihr Kind sich weiter für den Musikschulunterricht anmelden möchte, kann es entweder das lnstrumentenkarussell belegen (hier werden die verschiedenen Instrumente im Rotafionsprinzip einmal ausprobiert) oder sich zum Einzelunterricht anmelden. Wir empfehlen gerade für den Einzelunterricht am besten eine Anmeldung bereits zu Beginn des Bärenkurses, da wir sehr lange Wartelisten bei den Instrumenten haben. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Frau Schlicklin oder Frau Roßbruch im Musikschulbüro.

Dann rufen Sie doch einfach unsere Fachleiterin für den Elementarbereich an: Die Sprechzeiten für das Beratungstelefon von Frau Belzner finden Sie hier.