EHRENAMTLICHE VORMUNDSCHAFT
Helfen Sie Kindern, ihren Lebensweg zu meistern - werden Sie Einzelvormund
Wenn Eltern ihr Sorgerecht nicht ausreichend ausüben können, übernimmt ein Vormund oder eine Vormundin diese Aufgabe. Im Alltag kann das bedeuten, dass plötzlich eine fremde Person über sehr persönliche Dinge entscheidet. Bei jungen Menschen, die bereits belastende Erfahrungen machen mussten und wenig familiären Rückhalt haben, ist eine persönliche Beziehung und regelmäßiger Kontakt zum Vormund wünschenswert. Das ist jedoch für einen Berufsvormund, der sich um viele Mündel gleichzeitig kümmern muss, zeitlich kaum zu schaffen. Und leider gibt es bisher nicht genügend Menschen, die sich als ehrenamtlicher Vormund zur Verfügung stellen.
Deshalb sucht die Stadt Meerbusch sozial engagierte, aufgeschlossene Menschen, die bereit sind, ein Kind zu unterstützen und als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Was macht ein ehrenamtlicher Vormund?
Vormundschaft bedeutet, anstelle der Eltern Entscheidungen zum Wohle des jungen Menschen treffen. Diese können unter anderem die Bestimmung des Aufenthaltes, die Gesundheitsfürsorge oder die Vermögenssorge betreffen.
Er/Sie begleitet und unterstützt das Kind bei behördlichen, gerichtlichen, ärztlichen und schulischen Angelegenheiten und darüber hinaus. Das Kind lebt dabei nicht im Haushalt des Vormundes, sondern wird fremduntergebracht.
Der Umgang mit Kindern, Bezugspersonen und Herkunftseltern erfordert Feinfühligkeit und Klarheit. Kinder und Jugendliche, die eine/n Vormund/in benötigen, haben häufig im Verlauf ihres Lebens Not, Vernachlässigung, Gewalt oder emotionale Instabilität erfahren. Die Kinder und Jugendlichen wünschen sich eine Vormundschaft, die sich Zeit nimmt, zuhört, etwas mit ihnen unternimmt, der sie vertrauen können, die sie versteht und sich für sie einsetzt, verlässlich und verbindlich ist und sie an Entscheidungen beteiligt.
Das sollten Sie mitbringen
Eine offene und wertschätzende Haltung gegenüber Kindern, Jugendlichen und gegebenenfalls anderen Kulturen
Kooperationsbereitschaft mit verschiedenen Behörden (Familiengericht, Jugendamt, Wohngruppen …)
Verantwortungsbereitschaft und Zuverlässigkeit
Eine stabile Lebenssituation (gesundheitlich und wirtschaftlich)
Langfristiges und kontinuierliches Engagement, um einem Kind mit
schwierigen Startbedingungen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und es auf seinem
Weg ins Erwachsenwerden zu begleiten Es sind keine besondere Ausbildung oder
Rechtskenntnisse erforderlich.
Das bietet die Stadt Meerbusch Ihnen
Wir bereiten Sie intensiv auf Ihre Aufgabe als ehrenamtlicher Vormund vor und bieten kontinuierliche Beratung und Begleitung während der gesamten Vormundschaftszeit an.
Wir unterstützen Sie mit kostenlosen, mehrstündigen Schulungen, Informationen und regelmäßigen Angeboten zum Austausch mit anderen Einzelvormündern.
Bei Interesse nehmen Sie gerne an einer unserer unverbindlichen Informationsveranstaltungen teil oder informieren Sie sich telefonisch.
