ARCHIVBESTÄNDE
Hier finden Sie eine Auswahl des Bestands des Meerbuscher Stadtarchivs.
- Bürgermeisterei Amt Lank 1789-1969
- Bürgermeisterei Osterath 1800-1969
- Bürgermeisterei Büderich 1807-1969
- Stadt Meerbusch seit 1970
- Personenstandsunterlagen (Standesamt), ab 1798
- Geburtsurkunden, die 110 Jahre zurückliegen
- Heiratsurkunden, die 80 Jahre zurückliegen
- Sterbeurkunden, die 30 Jahre zurückliegen
- Rechtsverordnungen (Druckschriften) 1777, 1787-1794/95
- Notariatsunterlagen 1726-1915
- Schulbehörden
- Städtische St. Mauritus-Grundschule
- Städtische Barbara-Gerretz-Grundschule
- Städtische Gemeinschaftsgrundschule Anton-Holtz-Strasse
- (Schulchronik)
- Städtische Gemeinschaftsgrundschule Bovert
- Städtische Eichendorff-Gemeinschaftsgrundschule
- Städtische Gemeinschaftshauptschule Osterath
- Hauptschule Lank
- Hauptschule Büderich
- Städtische Realschule Osterath
- Städtische Realschule Büderich
- Städtisches Mataré-Gymnasium
- Städtisches Meerbusch-Gymnasium
- Ortsgeschichtlicher Arbeitskreis Meerbusch-Gymnasium
- Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule
- Städtische Raphael-Schule für Lernbehinderte
- Feuerwehr, DRK
- Freiwillige Feuerwehr Büderich
- Freiwillige Feuerwehr Osterath
- DRK Meerbusch (s. auch Nachlass Jacobs)
- Behördliche Einrichtungen
- Wirtschaftsbetriebe Meerbusch
- Deichverband Heerdt
- Deichverband Ilverich-Lank
- Kulturelle Einrichtungen
- Stadtsportverband Meerbusch
- Städtische Galerie Meerbusch
- Städtische Musikschule Meerbusch
- St. Stephanus-Gemeinde Lank, Kirchenbücher 1755-1798 (Kopien)
- St. Stephanus Lank, Geburten 1690-1837 (Kopien)
- St. Stephanus Lank, Taufen 1875-1931 (CDs)
- KAB Lank
- St. Mauritius Büderich, Geburten, Taufen 17721-1798 (Kopien)
- St. Mauritius Büderich, Pfarrchronik 1912-1937 (Kopien)
- St. Nikolaus Osterath, Kirchenbuch (CD)
- KAB Osterath
- St. Benediktus Heerdt, Taufen 1710-1862 (CD)
- St. Benediktus Heerdt, Heiraten 1710-1798, 1867-1893 (CD)
- St. Benediktus Heerdt, Sterben 1729-1798 (CD)
- Firmen
- Mauritius-Töpferei Theo Heidenreich, Büderich
- Bedachungsgeschäft Josef Vermeulen, Osterath
- Firma Ostara, Osterath
- Wohnungsbau Firma Ostara, Osterath
- Westdeutsche Celluloidwerke, Lank-Latum
- Firma Böhler, Düsseldorf/Büderich
- Schreinerei Thissen/Hüsges, Büderich
- Weinhandlung van Dawen, Lank-Latum
- Meerbuscher Kunst-Auktionshaus (Kataloge 1983-2000)
- Bürgervereine, Bürgerinitiativen
- Bürgerverein Büderich
- Bürgerverein Ossum-Bösinghoven
- Bürgerverein „Pro Osterath“
- Bürgerinitiative Bovert
- Bürgerinitiative „Bürger für A44“
- Bürgerinitiative „Stopp A44“
- Schutzgemeinschaft gegen Fluglärm Meerbusch (s. auch Nachlass Jacobs)
- Bürgerinitiative „gegen den Doppel-Konverter Osterath“
- Förderverein Haus Meer (s. Nachlass Jacobs)
- Aktionsgemeinschaft „Rettet Haus Meer“
- Verein „Haus Meer“ 1973-1977
- Gesellschaft Eintracht, Osterath 1888-1929 (Protokollbuch), 1949-1978 (Kassenbuch)
- Heimatvereine
- Heimatkreis Büderich
- Bund der Vertriebenen, Ortsverband Lank
- Bund der Vertriebenen, Ortsverband Osterath
- Verein Niederrhein, Ortsverband Meerbusch
- Meerbuscher Geschichtsverein
- Soziale Vereine, Einrichtungen
- Rotary-Club Meerbusch
- Round-Table, Osterath
- Gesangsvereine, Chöre, Musikkapellen/Spielmannszüge
- Quartettverein Sängerbund 1859 Büderich
- MGV Einigkeit Strümp
- Männerchor Lank
- Bundesspielmannszug „Treu zu Osterath“ 1906
- Osterather Orchester
- Sportvereine
- RV Triumph 1920 Langst-Kierst
- TuRa Büderich (Fotoalben)
- Schützenvereine, Bruderschaften
- Gesellschaft Jägerlust, Büderich
- St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Osterath
- St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büderich
- Heimat- und Schützenverein Strümp
- St. Pankratius-Schützenbruderschaft Ossum-Bösinghoven
- Karnevalsvereine
- KG „Kött en Kleen“
- KG „Büdericher Heinzelmännchen 1948 e.V.“
- Kulturtragende Vereine
- Meerbuscher Kulturkreis
- Gesellschaft der Freunde und Förderer des Museums Manfred Schatz
- Mittelstelle für geschichtliche Forschung Büderich/Düsseldorf
- Politische Parteien
- FDP Meerbusch
- SPD Ortsverein Lank
- SPD Ortsverein Büderich (s. Nachlass Niederdellmann)
- CDU Meerbusch (Nachlass-Splitter)
- MIT der CDU in Meerbusch
- CDU-Stadtverband
- CDU-Ratsfraktion 1978-1992
- Bündnis 90/Die Grünen, Ortsverband Meerbusch
- Sonstige Vereine
- Geflügelzüchterverein Büderich 1897-1955 (Protokollbuch)
- Siedlergemeinschaft Büderich
- Familienarchiv Ploeneshof, Osterath
- Familienarchiv Bäckerei Marx, Osterath
- Familie Hölssig, Osterath
- Familie Wienands, Büderich
- Familie Schumeker, Osterath
- Familie Hagen
- Familie Stroobants
- Familie Holzschneider
- Röttgeshof (Pachtbuch 1808-1917)
- Frenkenhof
- Frohnhof
- Dückershof
- Gutsverwaltung der Prinzen von Arenberg auf Schloss Pesch 1898-1935
- Ante, Ursula
- Dohms, Dr. Peter (Landes-, Regional- u. Lokalhistoriker)
- Elmpt, Bruno (Kommunalpolitiker)
- Gewaltig, Wolfgang (Gründungsschulleiter Mataré-Gym.)
- Grabe, Dr. Herbert (städtischer Dezernent)
- Grünagel, Prof. Dr. Hans Helmut (Arzt)
- Hackspiel, Editha (Künstlerin)
- Haefs, Theo (Heimatforscher)
- Hanebal, Will (Künstler)
- Hapke, Rolf (Kommunalpolitiker, Meerbuscher Bürgermeister)
- Hellmich, Klaus (Heimatforscher)
- Herbrandt, Johannes (Kämmerer Osterath, Stadtarchivar)
- Holzschneider, Theodor (Osterather Chronist)
- Jacobs, Dr. Herbert (Kommunalpolitiker, Vors. diverser Vereine)
- Jung, Thomas (Kommunalpolitiker, Freiw. Feuerwehr Osterath)
- Jüngerkes, Dieter (Kommunalpolitiker)
- Jungmann, Norbert (Genealoge)
- Kielgas, Alfred (Kommunalpolitiker)
- Klaes, Manfred (lokale jüdischer Geschichte, GWR Büderich)
- Klüners, Franz (Bürgermeister, Gemeindedirektor Büderich)
- Kofner, Ernst
- Krippner, Eri (Künstlerin)
- Krüger, Helmut (Graphiker, Künstler)
- Küppers, Fritz Held
- Kunze, Mike (Kommunalpolitiker, Stadtsportbund, MGV)
- Lensing, Rudolf (Bürgermeister Osterath)
- Meyer, Bernd (Kunstsammler, Antiquar)
- Mönter, Konrad (Kunst- und Buchhändler)
- Morgner, Frank (Meerbuscher Geschichtsverein)
- Niederdellmann, Jürgen (Kommunalpoitiker)
- Nuese, Ernst (Kommunalpolitiker, Meerbuscher Bürgermeister)
- Radmacher, Franz-Josef (Kommunalpolitiker, Heimatkreis Lank)
- Regenbrecht, Michael (Stadtarchivar)
- Rybak, Franz (Kommunalpolitiker)
- Schindlauer, Dr. Kurt (Bürgerinitiative „Pro Meerbusch“)
- Schmalbach. Karl (Mundarttheater, Lanker Buretheater)
- Schütz, Dr. Franz (Kommunal- u. Landespolitiker, Firma Böhler)
- Söchtig, Paul Werner (Künstler)
- Sonnenschein, Dr. Edgar (Stadtdirektor)
- Wienen, Ingrid (Genealogin)
- historische Karten ab dem 16. Jahrhundert, u.a.
- Flur- und Katasterkarten
- Stadtentwicklungspläne
- Flächennutzungspläne
- Bebauungspläne 19./20.Jh.
- topographische Karten und vieles mehr
- Urkatasterkarten des Amtes Lank um 1830 (10 Karten, CD)
- Historische Karten aus dem Stadtarchiv Düsseldorf (4 Karten , CD)
- Diverse Karten Dez. III (48 Karten, CD); HistoriKa 25 (4 CDs).
Aktuell sind 3016 Karten und Pläne im PC verzeichnet, der aktuelle Bestand ist aber deutlich höher.
Rd. 5571 Plakate (gedruckt oder auf CD), aktuell sind 2476 im PC verzeichnet. Sie umfassen Plakate der Stadt Meerbusch und ihrer Einrichtungen, des Rhein-Kreises Neuss, kulturelle Veranstaltungen, Wahlplakate der politischen Parteien in Meerbusch seit 1987, Plakate der Gewerkschaftsbewegung aus dem Zeitraum der 50er Jahre bis heute. Aus älterer Zeit stammen Plakate aus dem 1. Weltkrieg (CD), Geschichte in Plakaten 1929-1946 (98 CDs), Plakate der belgischen Besatzungszeit 1918-1924, aus der NS-Zeit „Parole der Woche“ 1940-1942 und der britischen Besatzungszeit 1945-1949.
- Zeitungen, politische Magazine
- Bei uns in Meerbusch (Beilage zur RP), 1968-86
- Büdericher Zeitung 1924-1933 (Einzelexemplare)
- Der Spiegel, 1947-2002
- Deutsche Rundschau 9-10/1939
- Düsseldorfer Nachrichten 1928-45, 1954
- Extra-Tipp am Sonntag, 1992ff.
- Katholische Volkswart, 9-19/1931 (auch verfilmt)
- Kölnische Zeitung (Einzelausgaben), 1935-36, 1938-39, 1941-43
- Neuss-Grevenbroicher Zeitung (NGZ), 1980-2009 (Meerbusch-Seite, nur noch als Zeitungsausschnittsammlung)
- Lokal-Anzeiger. Wochenspiegel Meerbusch 1985-1993
- Meerbuscher Nachrichten, 1978ff.
- Meerbuscher Stadtnachrichten. Mit amtlichen Bekanntmachungen im Auftrag der Stadt Meerbusch, 1969-1971
- Niederrhein-Bote. Die Lokalzeitung für Meerbusch mit allen Stadtteilen, Nr. 1(2002)
- Niederrhein-Echo. Wochenspiegel Meerbusch,1978-1981 (unvollständig)
- Osterather Anzeiger 1919
- Osterather Lokalblatt 1927-28 (Einzelausgaben)
- Osterather Zeitung 1920, 1922/23, 1924 (Einzelausgaben), 1926, 1927 (Einzelausgaben), 1929-33 (Einzelausgaben), 1936 (Einzelausgaben)
- Rhein und Maas. Lobbericher Volkszeitung. Organ der Zentrumspartei des Kreises Kempen, 1914-15, 1917
- Rhein-Echo. Volkszeitung für den Niederrhein, 4/1946, 8/1946, 6/1948, 10/1948, 1-3/1949, 5-12/1949, 1-9-/1950
- Rheinische Landeszeitung – Volksparole, 1933-1945 (auch verfilmt)
- Rheinische Post, Kreis Kempener Lokalteil, 1950-52, 1954-59, 1963-73; ab 1973 ff. Düsseldofer Lokalteil (Titelblatt und Meerbusch-Teil)
- The Rheiner. Zeitung für Meerbusch & Willich, 1996-2001
- Stadt-Anzeiger.Wochenspiegel Meerbusch 1970-1984
- Westdeutsche Zeitung, 1950-1960, 1972-2014
- Zeitungsausschnittsammlungen
- Osterath, 1958-1969
- Tageszeitungen 1970-1971, 1973
- Düsseldorfer Nachrichten 1971
- Westdeutsche Zeitung / Düsseldorfer Nachrichten 1971-1983
- Neue-Rhein Zeitung 1972-1976
- Neuss-Grevenbroicher Zeitung 1972-1980
- Rheinische Post 1971-1977
- FAZ 1971-1974
- Pressespiegel Stadt Krefeld 1971-1976
- Pressespiegel Stadt Meerbusch 1987-1994
- Pressespiegel Jugendamt 1978-1981
- Gründung der Stadt Meerbusch 1968-1976
- Tageszeitungen zur kommunalen Neugliederung 1976-1977
- Presseausschnittsammlung (Kommunalpolitik) Dr. Grüter 1970-1982
- Kampf um das Lanker Krankenhaus 1976-1979
- Zeitschriften, Periodika
- Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, 1877ff.
- Blickpunkt Wirtschaft. Eine Dienstleistung der Stadt Meerbusch,
- Wirtschaftsförderung, 1999ff.
- Büdericher Heimatblätter 1959-1966
- Dä Bott. Lanker Heimatblätter, 1975ff.
- Der Feuerreiter, 1934, 1939-40, 1953, 1962 (Einzelausgaben)
- Die Heimat. Krefelder Jahrbuch, 1921ff.
- Düsseldorfer Jahrbuch, 1892ff.
- Heimat am Niederrhein (Beilage NGZ) 2005-2008
- Heimatbuch des Kreises Viersen, 1955ff.
- Heimat-Jahrbuch Wittlaer, 1980ff.
- Informationen zur politischen Bildung, 1961ff.
- Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss, 2000ff.
- Jan Wellem. Monatsschrift für Düsseldorf, Niederrhein und Bergisches Land, 1926-1933
- Kreispostille. Infos rund um den Rhein-Kreis Neuss 1970-2004
- Meerbusch-Magazin. Monatsblatt für die Stadt im Grünen, 1999-2001
- Meerbuscher Geschichtshefte 1984ff.
- Neues Rheinland, 1971-1999
- Neusser Jahrbuch 1956-2003
- Niederrheinische Blätter (Beilage RP) 1965-1992 (mit Lücken), 2002-2004 (mit Lücken)
- Novesium. Neusser Jahrbuch für Kunst, Kultur und Geschichte , 2004ff.
- Rheinische Vierteljahresblätter 1948ff.
- Szenario. Das Städtemagazin für Meerbusch & Kaarst, 1995ff.
- Von hier aus. Zeitung für die Nachbarn von Düsseldorf Airport 1999-2014
- Was ist los? Magazin für Meerbusch, 2011ff.
- Kultur-, landes-, orts-, historisch-politische und familiengeschichtliche, Siegel- und sonstige Sammlungen
- Ortsgeschichtliche Sammlung (beinhaltet Materialien zu den verschiedensten Themen aus Meerbusch selbst und seinen Ortsteilen sowie aus den unmittelbaren Nachbargemeinden Neuss, Düsseldorf, Krefeld, Kaarst usw. und zum Rhein-Kreis Neuss, einschließlich seiner Vorgänger vom 19. Jh. bis zur Gegenwart sowie das Biographische Kompendium für Meerbusch)
- Historisch-politische Sammlung mit den Themenschwerpunkten Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur
- Schulbuchsammlung 19. Jh. bis Gegenwart (Schwerpunkt: Lesebücher, Geschichts-, Politik-, Erdkunde-. Heimatkundebücher und Schulatlanten (132 Bände)
- Schulsammlung (1 Karton)
- Totenzettelsammlung (Originale, Kopien, CDs, 15624 Exemplare)
- Flugblattsammlung (alliierte Flugblätter aus dem 2. Weltkrieg, 48 Stück)
- Siegel-/Stempelsammlung, Orden (80 Exemplare)
- Sammlung Gebrauchs-Banknoten und Münzen (19./20.Jh.)
- Sammlung Bezugsscheine der Nachkriegszeit
- Briefkopfsammlung ab 1896
- Sammlung Zigarettenbilder-Alben (20er bis 50er Jahre)
- Sammlung Haus Meer
- Sammlung Erster Weltkrieg
- Sammlung städtischer Kalender und Kunstmappen
- Sammlung NS-Zwangsarbeiter-/innen im Meerbuscher Raum, NS-Zwangsarbeit, Wiedergutmachungsdiskussion national und kommunal
- Sammlung DM/Euro-Bargeldeinführung
- Sammlung Alltagsobjekte, Bilder und Graphiken
- Sammlung diverse Ausweise, Bescheinigungen, Familienstammbücher etc.
- Sammlung kirchliche Gesangsbücher
- Sammlung Gastgeschenke an die Stadt Meerbusch
- Sammlung Stadtmarketing-Artikel
- Postkarten
Auf den Meerbuscher Raum bezogene Postkartensammlung, geordnet nach Stadtteilen, Sachgruppen (seit 1896 bis heute). Aktuell sind 2895 verschiedene Postkarten mit Bild im PC verzeichnet. Sonderpostkartensammlung 1.Weltkrieg (ca. 1200 Stück, 200 im Original und 1000 auf CD sowie 205 Weltkriegs-Postkarten auf CDs von privat), politische Postkarten vom Kaiser-Reich bis zur Besatzungszeit (1000 Stück auf CD) sowie Motiv-Postkarten aus der Zeit um 1900 (5000 Stück auf CD), Ansichts-Karten von Deutschland aus dem Zeitraum 1895 bis 1928 (10000 Stück auf CD). - Fotos
Rund 28837 Fotos, davon allein 15000 unausgewertete Foto-Negative, Dias und Fotoglasplatten sowie zahlreiche Foto-CDs, die zusammen für die Zeit von ca. 1900 bis heute das dörfliche resp. städtische Leben in allen seinen Facetten dokumentieren; aktuell sind 1187 verschiedene Fotos ab 1889 ins computergestützte Archivprogramm eingegeben, die nach Stadtteilen, Sachgruppen und Personen sortiert sind. Ergänzt wird die Fotosammlung durch diverse Fotoalben und Dia-Sammlungen zu unterschiedlichen Themen sowie Foto- und Diasammlungen aus Deposita sowie durch das große dpa Bildarchiv (rd. 2000 Fotos DVD). - Filme (Videos), Tonträger
188 CDs und DVDs sowie 2 Tonkassetten zu unterschiedlichen Meerbuscher Themen, davon 59 CDs zu Aufführungen der Städtischen Musikschule, die durch 17 Video-Kassetten und 59 Schallplatten ergänzt werden. 195 CDs, DVDs und Video-Kassetten zu historisch-politischen Themen (lokal, regional, national, europäisch) zum Einsatz für Ausstellungen und die historisch-politische Bildungsarbeit. Die älteste filmische Überlieferung ist die Einweihung des HJ-Heimes in Büderich 1938 sowohl als auch auf Video-Kassette überspielt.
Die Archivbibliothek umfasst ca. 6500 Bände. Sie ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für die im Archiv Beschäftigten und die Archivbenutzer: Lexika und Nachschlagewerke, Publikationen zur allgemeinen, europäischen und deutschen Geschichte vom Altertum bis heute, zur Stadt- und Regionalgeschichte, zur Geschichte des Rheinlandes, Preußens, NRWs, zum Archivwesen und zu den historischen Hilfswissenschaften. Ergänzt wird die Bibliothek durch die Bibliothek des Meerbuscher Geschichtsvereins sowie die Bibliothek des Rheinnischen Vereins für Denkmalpflege.
- Amtsblatt der königlichen Regierung zu Düsseldorf, ab 1919 Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf,1816-2007 ( ab 2008 online bei Reg. D’dorf)
- Amtsblatt der alliierten Hohen Kommission für Deutschland, 1950-1955
- Amtsblatt der alliierten Militärregierung Deutschland. Britisches Kontrollgebiet, 1945-1949
- Amtsblatt der Gemeinde Büderich, 1963-1969
- Amtsblatt der Stadt Meerbusch, 2008ff.
- Amtsblatt des alliierten Kontrollrates in Deutschland, 1945-1955
- Amtsblatt de Roer-Departements, 1814-1816
- Amtsblatt für den Landkreis Kempen-Krefeld, 1945-1969
- Amtlicher Anzeiger der Gemeinde Büderich, 1919-1930 (mit Lücken)
- Amtliches Mitteilungsblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen in den Regierungsbezirken Aachen, Düsseldorf, Köln, Koblenz, Treir, Wiesbaden, 1930-1942
- Amtliches Mitteilungsblatt des Landkreises Grevenbroich, 1948
- Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf, 1908-1982, 2002-2008
- Bereinigte amtliche Sammlung der Schulvorschriften (BASS), 1984-2006/2007
- Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes,1867-1870
- Das gesamte deutsche und preußische Gesetzgebungsmaterial, 1914-1937
- Deutsches Verwaltungsblatt, 1971ff.
- Gesetz- und Verordnungsblatt NRW ,1947-1956 (ab 1957ff online unter „recht.nrw.de“)
- Gesetzblatt für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet, 1947-1949
- Gesetzessammlung für die königlich Preußischen Staaten, ab 1918 Preußische Gesetzsammlung, 1810-1942
- Journal des Nieder- und Mittelrheins, 1814-1816
- Ministerialblatt des Bundesministers für Wirtschaft, 1950-1963, 1968-1969
- Ministerialblatt für die gesamte innere Verwaltung in den königlich Preußischen Staaten, ab 1918 Ministerialblatt für die Preußische Innere Verwaltung, 1846-1945
- Ministerialblatt der Handels- und Gewerbeverwaltung, ab 1933 Ministerialblatt für Wirtschaft und Arbeit, 1903-1938
- Ministerialblatt NRW, 1948-1955 (1956ff online unter „recht.nrw.de“)
- Mitteilungsblatt für die Stadt Meerbusch, 1970-1973
- Mitteilungsblatt für den Amtsbereich Lank, 1969-1970
- Mitteilungsblatt für die Gemeinde Osterath, 1969-1970
- NRW Verwaltungsblätter, 1987/88ff.
- Preußische Gesetzessammlung, 1810-1942
- Recueil des Actes de la Préfecture du Département de la Roer, 1801-1814
- Recueil des Réglement et Arrétés du Commissaire du Gouvernement dans les quatre nouveaux Départements de la rive gauche du Rhin, 1800-1814
- Reichsgesetzblatt, 1871-1944/45
- Umwelt- und Planungsrecht, 1993ff.
- Verordnungsblatt für die Britische Zone, 1945-1949
- Verwaltungsvorschriften für Preußische Gemeinde-, Polizei- und Kreisbehörden, 1799/1889 -1917
- Einwohner-Adressbuch für den Kreis Grevenbroich, 1833 (nur Büderich), 1861 (nur Büderich), 1883 (nur Büderich), 1904/05 (nur Büderich), 1941/15 (nur Büderich), 1932 (nur Büderich), 1953, 1960, 1966/69, 1971
- Adressbuch für den Landkreis Krefeld 1914
- Einwohner-Adressbuch für den Kreis Kempen-Krefeld 1937, 1953, 1959;
- Adressbuch Stadt Meerbusch 1984
- Einwohner-Adressbuch für den Kreis Neuss 1977/78, 1985, 1988
- Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1889
- Adressbuch für Düsseldorf und Vororte 1904
- Adressbuch Stadt Krefeld 1987, 1990/91, 1992, 1993