Inhalt
Stolpersteine

Die Stolpersteine sind ein Projekt von dem Künstler Gunter Demnig. Sie sind eine dezentrale Gedenkstätte, welche an das Schicksal der Menschen erinnert, die im Nationalsozialismus ermordet, deponiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonsteine, auf deren Oberseite sich eine individuell beschriftete Messingplatte befindet. Sie sind vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS-Opfer in das Pflaster des Gehweges eingelassen. Die Verlegung der Steine in Meerbusch folgte auf die Initiative des Vereins Pro Osterath.
Die Stolpersteine liegen auf Kaarster Straße 8, Kaarster Straße 14, Meerbuscher Straße 30 und Krefelder Straße 11.
- 1947
-
Geboren in Berlin
- 1967
-
Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Herbert Kaufmann
- 1969/1970
-
Industrial-Design-Studium an derselben Hochschule
- 1971
-
Kunstpädagogik-Studium an der Kunsthochschule Kassel
- 1974
-
Kunststudium an der Universität Kassel bei Harry Kramer
- 1977-1979
-
Tätigkeit in Planung, Bauleitung und -ausführung von Denkmalsanierungen
- 1985
-
Eigenes Atelier in Köln
- 1990
-
Erste Aktion zur Erinnerung an die Deportation von Sinti und Roma aus Köln im Jahr 1940
- 1993
-
Entwurf zum Projekt STOLPERSTEINE
- Ab 1994
-
Kurator im IGNIS-Kulturzentrum, Ausstellungszyklus COINCIDENCE, Zusammentreffen in Köln
- 1996
-
Erste Verlegung in Berlin-Kreuzberg (nicht genehmigt; später legalisiert)
- Ab 2000
-
Stoplersteine in Deutschland und Europa
- seit 2017
-
Atelier in Elbenrod in Hessen