Musik von Meerbusch, für Meerbusch – das gibt es vom 26. bis 29. Juni bei der ersten Auflage des Musikfestivals „MeerKlang“. Insgesamt 13 Konzerte finden an den fünf Tagen verteilt an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet statt – neben dem kleinen Podium in der Kneipe oder der Seniorenresidenz bis zur ganz großen Bühne auf dem Kirchplatz in Osterath. „Es haben sich so viele Künstlerinnen und Künstler aus Meerbusch gemeldet, dass wir das Festival um mehrere Tage verlängern mussten“, berichtet Michael Krones, Leiter der Kulturabteilung der Meerbuscher Stadtverwaltung.
Den Auftakt bildet ein Klavierabend mit Mikio Jeide und Kadir Akar am 26. Juni, 19 Uhr in der Teloy-Mühle in Lank-Latum. Mikio Jeide ist Schüler der Städtischen Musikschule. Gemeinsam mit dem Neusser Pianisten Kadir Akar wird er Stücke unter anderem von Claude Debussy und Chopin spielen.
Am Freitag, 27. Juni, findet um 19 Uhr ein gemischtes Konzert im Forum Wasserturm in Lank-Latum statt. Das Publikum kann sich auf den Posaunenchor Lank, „Jam Voices“ und Werner Kiefabers „Jacaranda“ freuen.
Mit einer Open-Air-Bühne auf dem Kirchplatz im Zentrum von Osterath geht es am Samstag, 28. Juni ab 12 Uhr weiter. Bis in den Abend hinein gibt es dort ein abwechslungsreiches Programm – unter anderem mit „Murasaki Waves“, Hip-Hop: Der Wolf, den Musikschulbands „Lego City on the Cover“ und „Wall of Rock“, dem Singspiel „Die Bremer Stadtmusikanten“, den Kinderchören der evangelischen Kirchen in Lank und Strümp, der Filofax Jazzband, der Kantorei der evangelischen Kirche Lank & Chor 94 Lank sowie den Bläserensembles der Städtischen Musikschule.
Ab 19:30 Uhr schließt dann „Stage One“ in Pauls Savanne in Osterath an. Dort sorgen Lukas Manderla, „The Chuck Norris Memorial“ und „Red Fire“ für Stimmung. Wer sich selbst einmal am Mikrofon probieren möchte, für den ist ab 22 Uhr das „Meerbuscher Open Mic Vol. II“ genau das Richtige.
Liebhaber von Kirchenmusik kommen ab 20 Uhr in St. Nikolaus beim Konzert „Gesang & Orgel“ auf ihre Kosten. Inga Schäfer (Sopran) und Ute Gremmel-Geuchen (Orgel) verzaubern mit Stücken unter anderem von Samuel Scheidt, Norbert Laufer und Hieronymus Praetorius.
Ebenfalls am Samstag, 28. Juni, laden Tatjana Janoska-Faber (Violine) und Helena Ross (Klavier) um 15 Uhr zum Konzert in die Seniorenresidenz am Latumer See in Lank-Latum ein. „Wir bringen die Musik dahin, wo die Menschen sind“, sagt Michael Krones. „Neben den Bewohnern der Einrichtung steht das Konzert aber allen Musikinteressierten offen“.
Zu einem Abend voller Groove, Gefühl und gemeinsamen Stimmen lädt der Jazz- und Popchor Meerbusch am Samstag, 28. Juni, 19:30 Uhr ins Forum Wasserturm. Zur „Summertime“ konnte man den renommierten Kölner Chor „Die Erben“ gewinnen.
Mit einem musikalischen Frühschoppen geht es am Sonntag, 29. Juni, 11:30 Uhr in der Versöhnungskirche in Strümp weiter. Der Posaunenchor Lank, der Männerchor Lank-Latum e.V., Jenna Guiga, „Signifikant Unperfekt“ und das Wunsch/Zurhausen Quartett sorgen für unterhaltsame Stunden.
Um 15 Uhr geben sich an diesem Sonntag zudem das Duo Almeida im Caritashaus in Osterath, sowie das Trio Ukraine in der Bethlehemkirche in Büderich die Ehre. Ab 16 Uhr spielt das Duo Intervall zudem im Evangelischen Gemeindezentrum in Büderich.
Das 50-jährige Bestehen des Posauenchors Lank wird ab 18 Uhr in der Kreuzkirche in Lank-Latum gefeiert. Zum Jubiläumskonzert wird der Posaunenchor durch die Band „Niederrhein Brass“ unterstützt.
Zum Abschluss des fünftägigen Festivals können sich die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 29. Juni, 21 Uhr, bei meditativer Klaviermusik im Musikschulgebäude in Strümp entspannen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Das „MeerKlang“-Musikfestival wird gemeinsam von der Stadt Meerbusch sowie den evangelischen Kirchengemeinden im Stadtgebiet veranstaltet.