Kinder aus 24 Nationen lernen an der Städtischen Adam-Riese-Grundschule in Meerbusch-Büderich täglich lesen, schreiben und rechnen. Und sie lernen, wie ein respektvolles, tolerantes Miteinander gelingen kann. Denn ab sofort ist die Schule Mitglied des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dem bundesweit rund 4.200 Schulen und mehr als 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche angehören. Bürgermeister Christian Bommers hat die Patenschaft über das Projekt übernommen und wurde dafür zum Auftakt kräftig umjubelt.
Rund 200 Jungen und Mädchen, dazu Eltern und das Lehrerkollegium feierten die Mitgliedschaft jetzt mit Tänzen und Gesang auf dem Schulhof. „Ich bin riesig stolz auf euch“, so Bommers bei der bunten Feierstunde. „Die Schulfamilie übernimmt Verantwortung – Verantwortung für ein Schulklima, in dem gegenseitiger Respekt, Toleranz und Verständnis von allen gelebt werden – und zwar mit Überzeugung und jeden Tag.“
Mit einem bunten Schild am Schultor sei es allerdings nicht getan. Alle müssten aktiv werden, gutes Vorbild sein für andere. Dazu gehöre auch, sich immer wieder selbst zu hinterfragen:
• Welche Verantwortung trage ich in meinem persönlichen Umfeld, in meiner Familie, unter meinen Freunden oder in meiner Schulklasse?
• Wie reagiere ich selbst, wenn um mich herum Unrecht geschieht, wenn ein Mensch wegen seines Aussehens, seiner Religion oder seiner Sprache ausgelacht, beleidigt oder gar angegriffen wird?
• Was mache ich, wenn ein Junge oder ein Mädchen auf dem Schulhof immer wieder ausgeschlossen wird und nicht mitspielen darf?
• Was tue ich, wenn ich daneben stehe? Sehe ich tatenlos zu, gehe ich verschämt weg oder fasse ich Mut und greife ein?
„Wir wissen es alle: Mutig sein ist nicht einfach, und nicht jeder hat Courage“, rief Bommers den Kindern zu. Nein zu sagen und Partei zu ergreifen für den Schwächeren, wenn Unrecht geschieht, wenn jemand beleidigt oder gemobbt wird, ist immer der erste Schritt.“
Schulleiter Marc Adams denkt ähnlich. „Vieles von dem, was das Netzwerk von uns erwartet, leben wir bereits im Schulalltag. Aber jetzt fängt die Arbeit erst richtig an, wir müssen was tun. Macht alle mit!“
Projektkoordinator Phil Kathöfer hat die Schülerinnen und Schüler Kinder bereits im Vorfeld mit viel Enthusiasmus lebensnah auf das neue Leitthema „Schule ohne Rassismus“ vorbereitet. „Wir können die Welt nicht verändern, aber wir können im Alltag viel für eine gerechtere und vielfältige Gesellschaft tun“, sagte er. „Kinder haben ein gutes Gespür dafür, denn sie sehen immer zuerst die Gemeinsamkeiten, dann erst die Unterschiede.“
Neben der Adam-Riese-Schule sind in Meerbusch bereits das Mataré-Gymnasium und die Maria-Montessori-Gesamt-Schule Mitglied im Netzwerk.
Foto-Info: Mit einer bunten Party auf dem Schulhof feierte die Adam-Riese-Schule ihre Mitgliedschaft im Netzwerk “Schule ohne Rassismus”. Foto: Stadt Meerbusch